1 arbeitsweise, 2 antriebsmotor, 3 pflichten des betreibers – FRITSCH PULVERISETTE 13 classic line Benutzerhandbuch
Seite 8: Sicherheitshinweise und verwendung

Die Aufgabegröße beträgt maximal 20 mm Kantenlänge; die erreichbare
Endfeinheit liegt je nach eingestellter Spaltweite bei ca. 12 mm (größte
Spaltweite) und 0,1 mm (kleinste Spaltweite).
Der Materialdurchsatz der Scheibenmühle liegt im Bereich von 20 bis
150 Kg/h. Dieser ist abhängig von der Einstellung des Austragsspaltes
sowie dem Schüttgewicht und dem Zerkleinerungsverhalten der Probe.
2.2.1 Arbeitsweise
Die Zerkleinerung der Materialprobe erfolgt in einem nach außen staub-
dicht abgeschlossenen Mahlraum, in dem zwei grob verzahnte Mahl-
scheiben gegeneinander wirken. Die bewegliche Mahlscheibe wird von
einem kräftigen, langsam laufenden Getriebemotor angetrieben. (je
nach Spannung 421 - 505 U/min, siehe Ä Kapitel 3.7 „Drehzahl“
auf Seite 17)
Das Mahlgut wird durch einen verschließbaren Trichter in das Zentrum
der stehenden Mahlscheibe eingefüllt und tritt nach seiner Zerkleinerung
durch Druck- bzw. Scherbeanspruchung aus dem zwischen beiden
Scheiben bestehenden Spalt aus. Die Spaltweite bestimmt die mittlere
Korngröße des Mahlgutes. Der Mahlspalt ist von außen einstell- und kon-
trollierbar.
Das Mahlgut wird bei der satzweisen Mahlung in einem im Gerät einge-
setzten Mahlgutbehälter gesammelt. Die geschlossene Bauweise verhin-
dert den Austritt von Staub. Zusätzlich kann eine Staubabsaugvorrich-
tung angeschlossen werden. Zur Reinigung wird das vordere Gehäuse
mit dem Spannverschluß (9) entriegelt und horizontal aufgeklappt - der
Mahlraum ist dann frei zugänglich.
2.2.2 Antriebsmotor
Antrieb durch 3~230 / 400 V Motor.
Der Antriebsmotor ist ein Drehstrommotor. Auf Grund der starken
Untersetzung des Antriebs kommt die Scheibenmühle beim Abschalten
in kürzester Zeit zum Stillstand.
2.3 Pflichten des Betreibers
Vor Benutzung der PULVERISETTE 13 classic line ist dieses Handbuch
sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Die Benutzung der PULVERISETTE
13 classic line verlangt Sachkenntnis und hat nur durch gewerbliche
Nutzer zu erfolgen.
Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass die vorliegende Betriebsanleitung auch
tatsächlich diesen Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt
sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 8 -