Stromversorgung – Philips DCC 175/05 Benutzerhandbuch
Seite 8
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

STROMVERSORGUNG
a
(D
Zum Lieferumfang des DCC-Spielers gehören ein Netzteil und
ein aufladbarer Akku. Damit können Sie Ihren DCC-Spieler
auch ohne direkten Netzspannungsanschluß betreiben und
überall hin mitnehmen. Betreiben Sie den DCC-Spieler jedoch
wenn möglich über das mitgelieferte Netzteil, um die
Batterien zu schonen.
NETZTEIL, TYP SBC 6619_________________________________
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil, das 6 V
Gleichspannung liefert, Pluspol an Mittelstift <$> -€>- $•.
Ein anderes Netzteil kann schweren Schaden verursachen.
Achten Sie darauf, daß die Netzspannung Ihres Netzteils der
Netzspannung in dem Land entspricht, in dem der DCC-
Spieler betrieben wird. Achten Sie auch darauf, wenn Sie in
ein anderes Land reisen..
Das Netzteil SBC 6619 wird in
verschiedenen Ausführungen geliefert;
USA/KANADA..............SBC 6619/47..........120 V, 60 Hz
EURDPA..........................SBC 6619/30........ 220-230 V, 50 Hz
GROSS
BRITANNIEN ................SBC 6619/35 ........ 240 V, 50 Hz
AUSTRALIEN/
NEU SEELAND............. SBC 6619/40..........230-240 V, 50 Hz
ANDERE LÄNDER........SBC 6619/31..........120/230 V, 50/60 Hz
•
• Um den DCC-Spieler mit Netzspannung zu betreiben,
stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die Buchse
6 V DC. Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
Die Batterieversorgung wird damit abgeschaltet.
Nach Gebrauch ziehen Sie immer das Netzteil aus der
Steckdose.
AUFLADBARER AKKU, TYP SBC 6434____________________
Mit diesem Akkusatz kann der DCC-Spieler (ivenn der Akkusatz
aufgeladen ist) etwa drei Stunden betrieben werden (für die
Aufnahme und Wiedergabe von DCC-Cassetten).
Der Akku wird folgendermaßen wieder aufgeladen:
• Das Batteriefach öffnen und den Akku in den DCC-Spieler
einsetzen.
- f -
• Das Netzteil mit dem DCC-Spieler und der Wandsteckdose
verbinden, wie oben beschrieben.
• Im ausgeschalteten Zustand die Taste STOP/OFF ■ drücken,
um den Ladevorgang zu starten. Während des Ladevorgangs
wird folgendes angezeigt:
»Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Angabe
'Charging' vom Display verschwindet. Das Netzteil von der
Wandsteckdose trennen.
> Nach dem Laden kann das Netzteil abgenommen und der
DCC-Spieler mit dem geladenen Akku betrieben werden.
•
Beim Herausnehmen des Akkus gegen seine linke Seite
drücken:
Anmerkungen:
- Wenn der Akku noch nicht ganz erschöpft ist und dennoch
aufgeladen wird, wird hierdurch seine Ladekapazität
reduziert. Der Akku sollte also erst dann aufgeladen
werden, wenn er vollkommen erschöpft ist.
- Wenn der Akku neu ist oder längere Zeit nicht benutzt
wurde, benötigt er mehrere Ladevorgänge, um ganz
aufgeladen zu sein.
- Wenn der Akku nicht mehr genügend Spannung liefert,
funktioniert der DCC-Spieler nicht mehr und die
Batterieanzeige CXl] blinkt. Laden Sie in diesem Fall
den Akku auf.
- Nach ca. 500 Ladevorgängen ist der Akku verbraucht und
muß ausgetauscht werden. Entsorgen Sie den Akku bei
Ihrem Fachhändler oder der nächsten Altbatterien-
Sammelstelle. Einen neuen Akku erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
62