Sicherheitshinweise – SUUNTO Stinger Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

1 3

KONTINUIERLICHE DEKOMPRESSION MIT SUUNTO RGBM

Das Reduced Gradient Bubble (RGBM) – Modell von SUUNTO, mit dem der STINGER

arbeitet, berechnet sowohl gelöste als auch freie Gase in den Geweben des Tauchers. Es

stellt eine wesentliche Weiterentwicklung des klassischen Haldane- Prinzips dar, welches

freie Gase nicht berücksichtigt. Der Vorteil des RGBM – Modells von SUUNTO liegt in

der zusätzlichen Sicherheit, die dadurch entsteht, dass eine Vielzahl von Situationen

und Tauchprofilen berücksichtigt werden können.
Um verschiedenen Risikosituationen optimal zu begegnen wurde eine weitere Kategorie

bei den Sicherheitsstops, genannt ”verbindlicher Sicherheitsstop” eingeführt. Zudem

wird die Zeit während des empfohlenen Sicherheitsstops rückwärts gezählt. Es wird

von der jeweiligen Situation bei den Tauchgängen abhängen, welche Arten von

Sicherheitsstops zum Tragen kommen.
Lesen Sie die Zusammenfassung zum RGBM-Modell im Kapitel 7.2., um von den

Sicherheitsstops optimal profitieren zu können.

1.1. SICHERHEITSHINWEISE

Benutzen Sie den Tauchcomputer nicht, bevor Sie diese Anleitung vollständig

durchgelesen haben. Stellen Sie sicher, dass Sie den Gebrauch, die Anzeigen und Grenzen

dieses Instruments wirklich verstanden haben. Wenn Sie irgendwelche Fragen zum

Handbuch oder dem STINGER haben, so kontaktieren Sie Ihren SUUNTO Händler,

bevor Sie mit dem STINGER tauchen.
Bedenken Sie immer, dass Sie für Ihre Sicherheit selbst verantwortlich sind.
Wenn der Tauchcomputer richtig benutzt wird, ist er ein hervorragendes Instrument, um

gut ausgebildete Taucher bei der Planung und Durchführung von einzelnen und

Wiederholungstauchgängen innerhalb der beschriebenen Nullzeitgrenzen zu

unterstützen. Er ist kein Ersatz für eine qualifizierte Tauchausbildung und das Verstehen

der Prinzipien der Dekompression.

Advertising