TC-Helicon VoiceLive 3 - Reference Manual Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Einleitung

VoiceLive 3 – Referenzhandbuch (2014-03-29) 13

fen, ohne dass Sie irgendwelchen komplexen
Timing-Steuerungssysteme einrichten oder an
mehreren Geräten das Tempo vorgeben müs-
sen. Genau das ist mit dem VoiceLive 3 möglich.
Alles spielt einfach perfekt zusammen.

Erweitertes Monitoring

Immer mehr Musiker entdecken für sich
In-Ear-Monitoring (IEM). Das ist eine großartige
Sache – aber der Aufwand zur Einrichtung ist oft
beträchtlich. Das VoiceLive 3 bietet zwei Funkti-
onen, die es sehr einfach machen, einen indivi-
duellen Monitor-Mix zu erstellen.

Monitor IN
Über die XLR-Buchse Monitor IN können Sie ei-
nen kompletten „Monitor-Mix“ oder eine vorbe-
reitete Produktion in das VoiceLive 3 einbringen
und dort mit allen anderen Signalquellen (Ihrer
Stimme, Ihrer Gitarre und den Loops) kombinie-
ren. Der am Monitor-Eingang eingehende Mic
wird nicht wieder aus dem Gerät herausgelei-
tet – Sie müssen sich also keine Gedanken über
Rückkopplungen machen.

Kopfhörer-Mix
Der Mix für den Kopfhörerausgang des Voice-
Live 3 ist unabhängig von der Mischung für den
Hauptausgang – Sie können sich als für Ihren
Kopfhörer oder Ihre In-Ear-Monitore einen eige-
nen Mix erstellen, ohne sich Gedanken über das
Signal zu machen, das über die Hauptausgänge
an die Saal-PA geht.

Eigener Kopfhörer-Mix per Headphone Mix-Sei-
te

Diese Monitoring-Funktion kann Ihnen eine Men-
ge Ausrüstung sparen: keine teuren „belt packs“,
Funkmikros, Sekundär-Mixes usw. – es geht
auch ohne all die Komponenten, die normaler-
weise für In-Ear-Monitoring erforderlich sind.
Und wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene
Gitarren-/ Kopfhörerkabel verwenden, benötigen
Sie tatsächlich nur dieses eine Kabel, um Ihre Gi-
tarre und Ihre Kopfhörer /In-Ear-Monitore an das
Gerät anzuschließen!

Advertising