1 verwendungszweck und besonderheiten, 2 sicherheitshinweise – TechniSat TechniSelect 12 Benutzerhandbuch
Seite 3

3
DE
1 Verwendungszweck und Besonderheiten
Mit TechniSelect 12 werden 12 beliebige Transponder aus 4 Satelliten-
ZF-Ebenen (z.B. allen Ebenen einer Orbit-Position) ausgewählt und in eine Einkabelverteilung
umgesetzt. Mit wenig Aufwand lassen sich so klassische Hausverkabelungen, wie sie oft in
Wohnblöcken oder Hotels anzutreffen sind, auf digitales Satellitenfernsehen (natürlich auch in
HD) umstellen oder erweitern.
Die Empfangskanäle des TechniSelect 12 sind fest eingestellt, die Empfänger stimmen je nach
dem dort hinterlegten Transponder (mit seinen Programmen) auf einen dieser 12 Kanäle des
TechniSelect 12 ab. Im Gegensatz zum TechniRouter werden keine Kommandos zwischen den
Geräten übertragen. Damit ist es möglich, sehr viele Teilnehmer an eine gemeinsame Leitung
anzuschließen. DVB-T (oder DVB-C) und UKW können ebenfalls mit verteilt werden.
Empfohlen werden TechniSat-Empfänger, die für den Betrieb an der TechniSelect 12 vorbereitet
sind. Prinzipiell kann jedoch jeder digitale Sat-Receiver oder jedes DigitalSat-TV-Gerät
angeschlossen werden.
Es sind Sat-taugliche Antennendosen mit Diodentrennung zu verwenden. Achten Sie darauf, dass
die ersten Empfänger nach dem TechniSelect 12 wegen des hohen Ausgangspegels nicht
übersteuert werden. Bei Bedarf sind Dämpfungsglieder einzusetzen.
TechniSelect 12 ist werksseitig für die beliebtesten Programme von Astra 19,2°
vorprogrammiert (siehe Punkt 3). Zusätzlich besitzt TechniSelect 12 vier weitere Ausgänge, die
werksseitig als Receiverausgänge konfiguriert sind. Die Konfiguration kann jedoch einfach über
die USB-Schnittstelle mit einem Laptop oder PC geändert werden.
Software
2 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und
durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
•
Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu
montieren.
•
Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein.
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Netzteiles nicht verdeckt sind.
•
Dichten Sie die LNB-Zuleitungen am LNB und an der Dachdurchführung sorgfältig ab, damit
sie nicht zur „Wasserleitung“ werden.
•
Das erste Gerät nach der Außeneinheit ist mit der Gebäudeerdung zu verbinden.
•
Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
•
Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt
sein, siehe dazu Punkt 6.2.
Bitte nehmen Sie die dort stehenden Hinweise ernst!
•
Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der
elektrischen Sicherheit müssen berücksichtigt werden.
•
Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu
beachten.
•
Öffnen Sie niemals das Gerät.