4 das gerät – TechniSat TechniSelect 12 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
DE
4 Das Gerät
Die allgemeine Beschreibung des Gerätes finden Sie unter Punkt 1.
Nachfolgende Darstellung zeigt die Funktionsweise des TechniSelect 12 bei Einspeisung der
Orbitposition ASTRA 19,2º Ost:
Der Satelliten-Teil des TechniSelect 12 liefert auf der Teilnehmerleitung einen hohen Ausgangs-
pegel von 90 dBµV bei 974 MHz und 100 dBµV bei 2096 MHz. Der Pegel ist geregelt und kann
insgesamt (per TechniSelect Configuration Tool) um 5 dB angehoben oder gesenkt werden.
Im Terrestrik-Teil wird das Signal um ca. 19 dB bei UKW und um 25 dB bei 790 MHz verstärkt.
Am Eingang der Terrestrik unterdrückt ein steilflankiges Filter störende LTE-Signale.
Für eine unterbrechungsfreie Signalüberprüfung ist ein Messausgang (-20 dB) vorhanden.
Das Gerät besitzt einen Energiesparmodus, der die LNB-Speisung sowie Teile der internen
Elektronik abschaltet, wenn keiner der angeschlossenen Sat-Empfänger eine LNB-Speisung liefert.
Die vier unteren Ausgänge können per TechniSelect Configuration Tool als Receiverausgänge
oder als Stammleitungsausgänge konfiguriert werden.
Im Modus Receiverausgänge (Auslieferungszustand) können bis zu vier Empfänger
angeschlossen werden, die alle Programme der vier Polarisationsebenen empfangen.
Im Modus Stammleitungsausgänge können weitere Multischalter mit Stammleitungssignalen
versorgt werden, der Energiesparmodus steht dann nicht zur Verfügung.
Die grüne LED im Netzteil signalisiert dessen Betriebsbereitschaft.
Die LED rechts neben dem Gerätelabel zeigt folgende Zustände an:
•
grün Die Satellitenempfangsbaugruppe ist im Betriebszustand.
•
grün blinkt Die Satellitenempfangsbaugruppe ist (inaktiv) im Energiesparmodus
(kein Empfänger liefert eine LNB-Spannung), Terrestrik ist in Betrieb.
•
rot blitzt Datentransfer über USB
•
rot Kurzschluss in der LNB-Zuleitung