Bespielen der compactflash (cf) speicherkarten – Toa SV-200MA Benutzerhandbuch
Seite 53

53
27. BESPIELEN DER COMPACTFLASH (CF) SPEICHERKARTEN
27.1. Aufnahme
• Verwenden Sie für die Aufnahmen den digitalen Sprachspeicher EV-350R von TOA.
• Die Tabelle unten zeigt ein Beispiel für eine mögliche Programm-/Satzzusamenstellung der Nachrichten 1 – 8.
[Einstellungen]
(1) Erstellen Sie die Nachrichten in den Programmen 1 – 8 (P001 – P008) und wählen die
Wiedergabemethode entsprechend der in der Tabelle gelisteten Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass der
Steuerausgang „BUSY“ bei Wiederholungsintervallen (nicht in der Tabelle aufgeführt) eingeschaltet ist
(werkseitig voreingestellt)
(2) Die Angaben in den Spalten „Anzahl Wiederholungen“, „Wiederholungsintervalle“ und „Satz Nr. (bzw.
Pause)“ sind Beispiele.
(3) Bestimmen Sie für jedes Programm den optimalen Ausgangspegel, indem Sie das Programm ausführen.
(Werkseitig voreingestellt ist Lautstärke Stufe 6)
Anmerkungen: Der VM-Verstärker ignoriert folgende Einstellungen am EV-350R:
(1) Programmtitel, Satztitel
(2) Ausgang (1 und/oder 2)
(3) Spezielle im EV-350R gespeicherte Einstellungen, die nicht auf der Speicherkarte gespeichert werden
( s. S. 15 der Bedienungsanleitung für den EV-350, Zusammenfassung der Bedienfunktionen)
Für die Terminologie und die Aufnahmemethode ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des EV-350R zu Rate.
[CF-Karte (ein Kartenadapter ist erforderlich)]
• Anwenden Sie die gelieferte CF-Karte.
• Ein Speicherplatz für mindestens 10 Sekunden muss auf der Karte unbespielt bleiben, da hier Informationen
zu den Überwachungsfunktionen des Textwiedergabemoduls EV-200M vorgesehen sind.
• Stecken Sie die CF-Speicherkarte in den CF-Kartenadapter und führen diesen in den Steckplatz an der
Frontseite des EV-350R ein.
Achtung
• Transportieren Sie nicht den VM-Verstärker mit eingebautem Textwiedsergabemodul EV-200M wenn die
CF-Speicherkarte eingelegt ist, da sonst Fehler beim EV-200M oder der CF-Speicherkarte auftreten können.
• Vermeiden Sie es die CF-Speicherkarte während des Betriebs zu entnehmen oder einzulegen.
27.2. Beispiel für eine Programm-/Satzzusamenstellung
Nachricht
Nr. (VM)
Nachricht 1
Nachricht 2
Nachricht 3
Nachricht 4
Nachricht 5
Nachricht 6
Nachricht 7
Nachricht 8
Wiedergabe-
methode
kontinuierliches
Programm
(„continuous
program
playback“)
wiederholend
(„repeat
playback“)
kontinuierliches
Programm
Anzahl Wie-
derholungen
––
––
––
––
––
5 mal
Endlos
(„endless“)
––
Wiederholungs-
intervall
––
––
––
––
––
0 Sek.
0 Sek.
––
Satz Nr.
(bzw. Pause)
A001, A002,
M003, A003
A011, A012,
M002, A013
A021, A022,
M002, A023
A031
A041
A051, M001,
A052, M002
A061, M001,
A062, M002
A071
Anmerkungen
Aktivierung von
Sprechstelle oder
Steuereingang
Vorwarnungs-/
Alarmdurchsage
Evakuierungs-
durchsage
aufgenommener
(Vor-) Gong
Programm
Nr.
P001
P002
P003
P004
P005
P006
P007
P008