Twin City Fans With CE Mark - ES-2-06 Benutzerhandbuch
Seite 11

Tabelle 5. Antriebswartung und Inspektion
WARTUNG
Abnutzung der Rillenform überprüfen
WANN
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Rollenauslauf überprüfen
Erhitzung und richtige Belüftung kontrollieren
Riemen und Rillenformen reinigen
Riemenspannung
überprüfen
Rollenausrichtung überprüfen
Überprüfung der falsch
angepassten Riemen
Abgenutzte Riemen überprüfen
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Erste Inspektion: 8 Stunden. Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion: 100 Stunden. Danach
periodisch.
Stellenschrauben und oder Buchsen-
Kopfschrauben überprüfen
Erste Inspektion: 8 Stunden.Zweite Inspektion: 24
Stunden. Dritte Inspektion:
100 Stunden. Danach periodisch.
WAS
Riemenfahrt in der Rille überprüfen. Bei Antrieben mit multiplen Rillen
sollte die Riemenfahrt uniform sein, nicht mehr als /16" über oder unter
der Rillenform. Rillenabnutzungsbereich nach Abnutzung überprüfen.
Rillen-Seitenwand sollte gerade sein und nicht konkav. Rillenunterseite
sollte keine Anzeichen von Riemenkontakt aufweisen
Rolle mit dem Auge nach Auslauf überprüfen. Übermäßiger Auslauf kann
mit der visuellen Inspektion erkannt werden. Bei bemerkbarem
Auslauf sollte die Problemursache ausfindig gemacht werden und behoben.
Erhitzung der Schrauben kontrollieren. Raumtemperatur sollte 140°F
nicht überschreiten und Kontakttemperaturen sollten 180°F nicht
überschreiten. Sicherstellen, dass Antriebe gut belüftet sind.
Kontrollieren, ob Riemen durch Öl oder Fett verunreinigt wurden. Riemen mit
Reinigunsmittel und Wasser reinigen. Rillenform nach der Ansammlung dieser
Materialien überprüfen und notfalls entfernen.
Überprüfung der Riemenspannung mit Hilfe des Riemenspannungs-Meßgeräts
von BROWNING. Empfohlene Spannung in diesem Katalog angegeben.
Ausrichtung mit einem Lineal, Schnur oder Wasserwage überprüfen.
Ausrichtung so gut es geht ausbessern.
Riemendurchhang an der losen Antriebsseite kontrollieren. Alle Riemen sollten
einen leichten Bogen aufweisen. Ist dieser Bogen nicht in allen Riemen gleich,
sollte die ganze Garnitur durch eine passende ersetzt werden.
Riemenoberflächen nach übermäßiger Abnutzung kontrollieren, wie z.B. glatte
und glasierte Oberfläche oder Verbiegung. Antriebskapazität und
Riemenspannung überprüfen. Niemals nur einen Riemen in einem benutzten
Satz auswechseln, da sich alte Riemen ausdehnen. Notfalls den ganzen Satz
ersetzen.
Stellenschrauben und oder Kopfschrauben nach Lockerheit überprüfen.
Notfalls nachziehen, bis empfohlener Drehmoment erreicht ist.
Alle oben erwähnten Zustände können zu einem mechanischen Ausfall führen und eine
Gefahrenquelle darstellen, einschließlich Gefährdung durch ausgestoßene Objekte und
Giftstoffe oder Dämpfe.
Für Anwendungen im Hochtemperaturbereich wird empfohlen, eine Zusatzeinrichtung zur
Verfügung zu stellen, (wie z.B. eine Drehvorrichtung von Twin City Fan Companies, Ltd.)
welche den Ventilator langsam zum Rotieren bringt, wenn nicht in Betrieb und während er
hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Das Ausgesetztsein gegenüber hohen Temperaturen
während der Ventilator nicht in Betrieb ist, kann aufgrund von Stromausfall oder
Standardbetrieb eines Arbeitsgangs zurückzuführen sein.
Bei der Installierung von mehreren Ventilatoren wegen Redundanz, sollte der benutzte
Ventilator mindestens einmal pro Woche geschaltet werden, um die Lagerungsoption nicht
in Erwägung ziehen zu müssen.
Schall
Jeder Ventilator wird mit einem Schalleistungspegel versehen, der auf AMCA 300
Schallraum-Testmethode basiert. Die Montage am Einsatzort sowie andere Zustände
können den Schall gewaltig beeinflussen. Aus diesem Grund sollte der Anwender
sicherstellen, ob die Schalldruckpegel bei der Montage unter 70 dBA liegen. Sind sie
jedoch höher als 70 dBA, sollten Maßnahen ergriffen werden zur Minderung der
Schalldruckpegel, bis der akzeptable Pegel erreicht ist.
Bei der Schallmessung können die folgenden EN-Normen als Verweis dienen:
EN 809 EN ISO 5136:2003 - Akustik – Erkennung der Schall-Leistung, ausgestrahlt in
ein Rohr durch die Ventilatoren und anderen Luftführungsanlagen. - In-duct Methode.
- Durch Maschinen und
Geräten ausgesendeter Schall -
EN ISO 11200/A1 1997
Richtlinien für die Anwendung von
Grundnormen für das Bestimmen der
Schalldruckpegel an einer
Arbeitsstation oder an anderen
bestimmten Orten
-
EN ISO 11202/A1 1997
Durch Maschinen und Geräten
ausgesendeter Schall
- Messung der Emissions-
Schalldruckpegel an einer
Arbeitsstation oder an anderen
bestimmten Orten
- Umfragemethode in Situationen.
Twin City Fan Companies - Technisches Beiheft 2-06
11