Hinweis – VACUUBRAND PC 620 NT Benutzerhandbuch
Seite 8

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999188 / 19/05/2009
Ein Ausfall der Pumpe (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener
Komponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung oder veränderte Kenngrö-
ßen dürfen in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation führen.
• Bei Undichtigkeiten an der Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte
Substanzen in die Umgebung sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor
austreten. Insbesondere Hinweise zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung
beachten.
•
Achtung: Bei der Vorgabe ”Autostart: Ein” startet ein laufender Prozess ohne
weiteren Tastendruck nach Stromausfall sofort wieder. Der Anwender muss si-
cherstellen, dass durch den automatischen Wiederanlauf des Prozesses kein
gefährlicher Zustand im System entstehen kann und entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen treffen. Ggf. die Aktivierung der Option ”Autostart” (Menü: Konfigu-
ration)
vor Start der Prozessregelung überprüfen.
• Schalten eines Ventils oder einer Vakuumpumpe (in Verbindung mit VMS-Modul
A) sowie das Öffnen eines Belüftungsventils durch den Controller darf in keinem
Fall zu einem gefährlichen Zustand führen.
• Aufgrund der verbleibenden
Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch,
wenn auch in sehr geringem Maße, zwischen Umgebung und Vakuumsystem
kommen.
Kontamination der gepumpten Substanzen oder der Umgebung ausschließen.
Die Füllhöhe in beiden Rundkolben regelmäßig kontrollieren und diese rechtzeitig
entleeren. Ggf. elektronischen Füllstandssensor installieren (siehe “Zubehör“).
Der Controller wird durch ein
kurzschlussfestes Weitbereichsnetzteil mit integ-
riertem Überlastschutz versorgt.
Ein
selbsthaltender thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Über-
temperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschal-
ten ca. fünf Minuten warten.
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung des
Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der Abkühlung ggf. zum
automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren führen, Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
Die Pumpe darf nur gegen maximal 1.1 bar Differenzdruck zwischen Einlass und
Auslass gestartet werden.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden. Keine Stäube in die Pumpe ansau-
gen.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird.
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel der Pumpe ist kleiner 70 dB(A). Mes-
sung nach EN ISO 2151:2004 und EN ISO 3744:1995 mit serienmäßigem Schall-
dämpfer oder Abgasschlauch am Auslass.
HINWEIS