Sicherheit beim umgang mit elektrizität – Beko OUM 22522 X Benutzerhandbuch
Seite 10
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Überdruck entstehen, der den
Behälter zum Platzen bringt.
•
Achten Sie darauf, dass sich keine
brennbaren Gegenstände in der
Nähe des Gerätes befinden - die
Seitenflächen können sich im
Betrieb stark erhitzen.
•
Backofenbleche, Geschirr oder
Aiufoiie nicht direkt auf den
Backofenboden legen. Der
Hitzestau kann den
Backofenboden beschädigen.
•
Halten Sie sämtiiche
Beiüftungsöffnungen stets frei.
•
Das Gerät kann sich im Betrieb
stark aufheizen. Berührung Sie
niemais heiße Brenner, das Innere
des Ofens, Heizelemente, und so
weiter.
•
Tragen Sie grundsätziich
hitzebeständige
Schutzhandschuhe, wenn Sie
etwas in den Ofen stelien oder
herausnehmen.
•
Nutzen Sie das Gerät nicht, falls
das Türglas Sprünge aufweist oder
herausgenommen wurde.
•
Die Rückwand des Ofens erwärmt
sich im Betrieb. Achten Sie darauf,
dass insbesondere Gas- oder
Stromleitungen nicht mit der
Rückwand in Berührung geraten;
andernfalis kann es zu
Beschädigungen kommen.
•
Sorgen Sie dafür, dass das
Netzkabei niemals eingeklemmt
und nicht über heiße Flächen
verlegt wird. Andernfalls kann die
Isolierung der Leitungen
schmelzen, Kurzschlüsse und
damit Brände verursachen.
•
Vergessen Sie nicht, das Gerät
nach jedem Gebrauch
abzuschalten.
•
Durch Dampfbildung kann sich
zwischen Kochgeschirr und
Kochfeld ein Polster bilden,
welches das Kochgeschirr
springen lässt. Achten Sie daher
darauf, dass sowohl Kochfeld als
auch die Unterseite des
Kochgeschirrs stets trocken sind.
E
Wichtig
Das Gerät ist nicht zum Betrieb
über externe Zeitschaituhren
oder separate
Fernsteuersysteme vorgesehen.
Sicherheit beim Umgang mit
Elektrizität
Defekte Elektrogeräte gehören zu den
häufigsten Brandursachen in
Privathaushalten.
•
Arbeiten an Elektrogeräten und -
anlagen dürfen nur von
autorisierten Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
•
Bei Störungen oder
Beschädigungen schalten Sie das
Gerät ab und trennen es
vollständig von der
Stromversorgung. Dazu schalten
Sie die entsprechende
Haussicherung ab.
•
Achten Sie darauf, dass die
entsprechende Sicherung passend
für das Gerät dimensioniert ist.
9 I DE