Bedienung – frontdisplay-schnittstelle, Importspeicher – Naim Audio HDX Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

14

Importspeicher verwalten:

Zeigt eine Liste der

Importspeicher an, die angeschlossen sind oder es zu einem
früheren Zeitpunkt waren. Das Menü zeigt außerdem den
Status dieser Geräte an. Ein roter Punkt bedeutet, dass der
Importspeicher nicht verfügbar ist, ein orangefarbener Punkt,
dass er nach Dateien durchsucht wird, und ein grüner Punkt,
dass er verfügbar ist.
Die Priorität eines Importspeichers gegenüber anderen
kann verringert oder erhöht werden (Option

Auf

bzw.

Ab

);

ein Importspeicher kann aus der Liste auch entfernt wer-
den (Option

Entfernen

). Außerdem lassen sich ausführliche

Informationen zum Status jedes Importspeichers anzeigen
und Passwort- sowie Schreibschutzeinstellungen ändern.
Importierte CDs werden automatisch auf den Importspeicher
kopiert, der in der Liste an erster Stelle steht. Wenn dieser voll
ist, wird der Importspeicher mit der nächsthöheren Priorität
verwendet usw.

Hinweis:

Verwenden Sie kein Alternativsystem (etwa den

Dateibrowser Ihres Computers), um einem Importspeicher
Dateien hinzuzufügen oder Dateien zu löschen.

Neuer Importspeicher:

Startet eine Menüfolge, mit der

Importspeicher erstellt, benannt und durch ein Passwort
geschützt werden können. Ein Importspeicher lässt sich nur
durch Umkonfigurieren einer leeren Netzwerkfreigabe erstel-
len.

Hinweis:

Importspeicher können mit einem Schreibschutz

versehen werden, um zu verhindern, dass importierte
Daten auf ihnen gespeichert werden. Wenn der
Hauptspeicher geschützt ist, wird automatisch der nächste
Importspeicher als Speicherort ausgewählt.

Backupspeicher verwalten:

Zeigt eine Liste der Speicherorte

an, die als Backupspeicher (zum Sichern der Audiodaten)
definiert wurden. Backupspeicher können aus dieser Liste
entfernt werden.

Hinweis:

Sobald ein Speicherort als Backupspeicher

hinzugefügt wird, aktiviert der HDX die Funktion zur
automatischen Erstellung von Backups (standardmäßig ein
Backup pro Tag). Der Zeitplan für automatische Backups
kann über das Windows-Programm Desktop Client oder
das OS-X-Programm n-Serve geändert werden.

Neuer Backupspeicher:

Ermöglicht es, eine

Netzwerkfreigabe als Backupspeicher zu definieren.

Hinweis:

Nur leere Netzwerkfreigaben können als

Backupspeicher definiert werden.

Bedienung – Frontdisplay-Schnittstelle

Das Menü

Freigaben

bietet die Optionen

Freigaben verwal-

ten

,

Freigaben aktualisieren

und

Neue Freigabe

.

Freigaben verwalten:

Zeigt eine Liste der Netzwerkgeräte an,

die angeschlossen sind oder es zu einem früheren Zeitpunkt
waren. Das Menü zeigt außerdem den Status dieser Geräte
an. Ein roter Punkt bedeutet, dass die Freigabe nicht ver-
fügbar ist, ein orangefarbener Punkt, dass sie nach Dateien
durchsucht wird, und ein grüner Punkt, dass sie verfügbar ist.
Netzwerkfreigaben können aktiviert bzw. deaktiviert oder
aus der Liste entfernt werden. Außerdem lassen sich ausführ-
liche Informationen zum Status jeder Freigabe anzeigen und
Passworteinstellungen ändern.

Hinweis:

Eine Freigabe wird nur dann automatisch aktiviert,

wenn ihr Name das Wort „Music“, „MP3“ oder „Content“
enthält.

Eine Netzwerkfreigabe kann ein sogenanntes NAS-
Gerät oder ein freigegebener Ordner auf einem in das
Netzwerk eingebundenen Computer sein. Der HDX erkennt
Netzwerkfreigaben automatisch und kann, sofern die
Freigabe aktiviert wurde, darauf gespeicherte Audiodateien
suchen und abspielen.

Freigaben aktualisieren:

Aktualisiert die Statusanzeige aller

Netzwerkfreigaben. Wenn eine hohe Zahl an Freigaben auf-
gelistet ist, kann dieser Vorgang etwas länger dauern.

Neue Freigabe:

Ermöglicht es, die Liste der

Netzwerkfreigaben manuell zu ergänzen. Normalerweise
erkennt der HDX Netzwerkfreigaben automatisch; wenn eine
Freigabe jedoch nicht aufgelistet ist, lässt sie sich mit dieser
Menüfolge hinzufügen.

Hinweis:

Auf Netzwerkfreigaben gespeicherte Dateien mit

DRM-Schutzmechanismen (die die Wiedergabe nur auf
einer bestimmten Art von Geräten zulassen) können vom
HDX unter Umständen nicht abgespielt werden.

Hinweis:

Netzwerkfreigaben können als Importspeicher

für den HDX definiert werden, d.h. als Speicherort,
an dem die Daten von importierten CDs gespeichert
werden. Netzwerkfreigaben, die als Importspeicher
definiert wurden, erscheinen nicht mehr in der Liste der
Netzwerkfreigaben, sondern in der Liste der Importspeicher.
Auf einem Importspeicher gegebenenfalls vorhandene
Audiodateien, die nicht vom HDX oder einem NaimNet-
Musikserver importiert wurden, können vom HDX
nicht abgespielt werden. Weitere Informationen zu
Importspeichern finden Sie im nächsten Abschnitt.

4.8.4 Importspeicher

Importspeicher sind Speicherorte, an denen der HDX die
Audiodaten von importierten CDs speichert. Dazu gehö-
ren sowohl die in den HDX integrierte Festplatte als auch
entsprechend konfigurierte Netzwerkfreigaben. Das Menü

Importspeicher

bietet die Optionen

Importspeicher ver-

walten

,

Neuer Importspeicher

,

Backupspeicher verwalten

,

Neuer Backupspeicher

,

Speicherformat

,

MP3-Sammlung

und

Kodier-Monitor

.

Importspeicher

Importsp. verw.

Neuer Importsp.

Backupsp. verw.

Neuer Backupsp.

Speicherformat

MP3-Sammlung

Kodier-Monitor

Advertising