7 externe speicherung, 1 usb-geräte, 2 netzwerkgeräte – Naim Audio HDX Benutzerhandbuch
Seite 23: 3 importspeicher, Bedienung – exter ne speicherung

21
Bedienung – Exter ne Speicherung
7 Externe Speicherung
Der HDX kann nicht nur Programmmaterial von seiner internen Festplatte wiedergeben,
sondern auch auf externer Hardware gespeichertes. Beispiele für solche Hardware-
Komponenten sind Speichergeräte mit relativ kleiner Kapazität, die über eine der USB-
Buchsen des HDX vorübergehend angeschlossen werden, oder Festplatten mit sehr hoher
Kapazität, die über ein Heimnetzwerk mit dem HDX verbunden sind. Netzwerkfreigaben
können darüber hinaus als externe Speicherorte für importierte CDs definiert werden.
7.1 USB-Geräte
Ein lokal angeschlossenes Speichergerät ist typischerweise
ein Memorystick, der an eine der USB-Buchsen des HDX
angeschlossen ist.
Hinweis:
Wie lange der HDX braucht, um ein externes
Speichergerät nach Musikdateien zu durchsuchen, hängt
von der entsprechenden Datenmenge ab.
Hinweis:
Lokal angeschlossene Speichergeräte werden
jedes Mal, wenn der HDX eingeschaltet wird, neu
durchsucht.
Titel, die der HDX auf lokalen Speichergeräten erkannt hat,
bleiben nur so lange in der Datenbank des HDX aufgelistet,
wie das Speichergerät angeschlossen und eingeschaltet ist.
Hinweis:
Die USB-Buchsen des HDX sind hauptsächlich zum
Anschließen relativ kleiner Musiksammlungen auf Memorysticks
gedacht. Externe Geräte mit hoher Speicherkapazität sollten
über das Netzwerk angeschlossen werden.
Für die Wiedergabe von Musik, die auf USB-Geräten
gespeichert ist, gelten folgende Bedingungen:
•
Die Dateien müssen im AAC-, FLAC-, MP3- oder WAV-
Format mit bis zu 24 Bit/192 kHz vorliegen.
•
Die Dateien müssen frei von DRM-Schutzmechanismen
sein, die die Wiedergabe nur auf einer bestimmten Art
von Geräten zulassen.
7.2 Netzwerkgeräte
Bevor der HDX auf Programmmaterial zugreifen kann, das
auf Netzwerkgeräten gespeichert ist, muss er das Netzwerk
durchsuchen, um die Adressen der Geräte zu erfassen und
eine Datenbank mit den Speicherorten sowie Informationen
zu den Audiodateien zu erstellen.
Wenn der HDX eingeschaltet wird, durchsucht er
automatisch das Netzwerk. Dieser Vorgang wird in
regelmäßigen Abständen wiederholt, um gegebenenfalls
neue Netzwerkfreigaben und Änderungen an den
gespeicherten Audiodaten zu erfassen. Nach dem
Anschließen des HDX an das Netzwerk kann es jedoch
länger dauern, bis die Datenbank etwaige Änderungen
widerspiegelt.
Hinweis:
Beim Durchsuchen des Netzwerks können mehrere
Hundert Dateien pro Minute erfasst werden, sofern die
Arbeitsgeschwindigkeit des externen Speichergeräts dies
zulässt.
Titel, die der HDX auf Netzwerkgeräten erkannt hat, bleiben
so lange in der Datenbank des HDX aufgelistet, bis er eine
Änderung erfasst. Sie bleiben auch dann aufgelistet, wenn
der HDX zwischenzeitlich ausgeschaltet wird.
Für die Wiedergabe von Musik, die auf Netzwerkgeräten
gespeichert ist, gelten folgende Bedingungen:
•
Die Ordner, in denen die Audiodateien gespeichert
sind, müssen für das Netzwerk freigegeben sein.
Informationen zum Freigeben von Dateiordnern finden
Sie in der Dokumentation zum Betriebssystem des
Computers, auf dem die Dateien gespeichert sind.
•
Die Dateien müssen im AAC-, FLAC-, MP3- ,WAV-,
Apple-Lossless-, Ogg-, AIFF- oder WMA-Format mit bis
zu 24 Bit/192 kHz vorliegen.
•
Die Dateien müssen frei von DRM-Schutzmechanismen
sein, die die Wiedergabe nur auf einer bestimmten Art
von Geräten zulassen.
Netzwerkfreigaben können über das Menü
Freigaben
der
Frontdisplay-Schnittstelle verwaltet werden. Siehe Abschnitt
4.8.3.
7.3 Importspeicher
Netzwerkfreigaben können als Importspeicher für den HDX
definiert werden, d.h. als Speicherorte, an denen die Daten
von importierten CDs gespeichert werden. Dies ist sinnvoll,
wenn die Speicherkapazität des HDX erschöpft ist oder
wenn die Speicherung der Daten auf einem externen Gerät
netzwerktechnische Vorteile oder höhere Datensicherheit
bietet.
Hinweis:
Höhere Datensicherheit als der HDX bietet in der
Regel nur RAID-Hardware.
Netzwerkfreigaben, die als Importspeicher definiert wurden,
erscheinen nicht mehr in der Liste der Netzwerkfreigaben
(so wie auch der interne Speicher des HDX nicht als
Netzwerkfreigabe aufgelistet wird).
Hinweis:
Der HDX erstellt keine Sicherheitskopien von
Importspeichern. Die Daten auf Importspeichern müssen
manuell gesichert werden.
Der HDX wählt Importspeicher nach einer festgelegten
Priorität aus. Importierte CDs werden automatisch auf den
Importspeicher mit der höchsten Priorität kopiert. Wenn
dieser voll ist, wird der Importspeicher mit der nächsthöheren
Priorität verwendet usw.
Netzwerkfreigaben können im Menü
Importspeicher
>
Neuer Importspeicher
als Importspeicher definiert werden.
Weitere Informationen zu Importspeichern finden Sie in den
Abschnitten 4.8.4 und 7.4.
Achtung: Verwenden Sie kein Alternativsystem (etwa den
Dateibrowser Ihres Computers), um einem Importspeicher
Dateien hinzuzufügen oder Dateien zu löschen.