2 erste schritte, 1 internet-/netzwerkanschluss, 2 netzteil-upgrade – Naim Audio HDX Benutzerhandbuch

Seite 6: 3 audioanschlüsse, Installation – erste schritte

Advertising
background image

4

Installation – Erste Schritte

2 Erste Schritte

Der HDX sollte waagrecht auf ein dafür vorgesehenes Rack gestellt werden. Stellen Sie den
HDX nicht direkt auf ein anderes Gerät und achten Sie darauf, dass die Lüfteröffnung nicht
verdeckt ist. Bevor Sie die benötigten Kabel in die entsprechenden Buchsen stecken und
den HDX einschalten, sollten Sie ihn an dem dafür gewählten Ort platzieren. Vergessen Sie
nicht, Batterien in die Fernbedienung einzulegen.
Der HDX kann in ein Computernetzwerk eingebunden werden, was es erlaubt,
Informationen zu CDs und Coverabbildungen aus dem Internet herunterzuladen, Musik
in einem Heimnetzwerk mit NaimNet-Hardware zur Verfügung zu stellen und zusätzliche
Benutzerschnittstellen zu verwenden. Das Netzwerk muss aktiv sein, bevor der HDX
angeschlossen und eingeschaltet wird.
Lokal angeschlossene Verstärker sollten erst eingeschaltet werden, wenn der HDX
eingeschaltet ist. Der Netzschalter des HDX befindet sich an der Rückseite des Geräts. An der
Vorderseite steht außerdem eine Abschalttaste zur Verfügung. Diese Taste leuchtet nur, wenn
sich der HDX im Abschaltmodus befindet.
Bestimmen Sie zunächst die Lage der Netzwerkbuchse, der Audioausgänge und der
Netzanschlussbuchse an der Rückseite des Geräts und schließen Sie die benötigten Kabel an.

2.1 Internet-/Netzwerkanschluss

Der HDX kann als Standalone-Gerät ohne Netzwerkanschluss
verwendet werden. Damit sein gesamter Funktionsumfang
genutzt werden kann, muss der HDX jedoch über einen
Ethernet-Router mit Firewall-Funktion jederzeit auf das
Internet zugreifen können.

Die Integration des HDX in ein NaimNet/StreamNet-
Audionetzwerk ermöglicht die Kommunikation des Geräts mit
anderen Komponenten im Netzwerk sowie die Verwendung
zusätzlicher Benutzerschnittstellen.

Der HDX ist bei Auslieferung so konfiguriert, dass er (mittels
DHC-Protokoll) automatisch eine Netzwerkverbindung her-
stellt. Falls Ihr HDX bereits benutzt wurde, ist es jedoch mög-
lich, dass seine Einstellungen geändert wurden und er keine
Verbindung herstellt. Wenn Sie dies vermuten, wenden Sie
sich an Ihren Händler, Installationspartner oder Naim Audio.

Hinweis:

Wenn ein HDX, der nicht an ein Netzwerk

angeschlossen ist, eingeschaltet wird, nutzt er eine
interne IP-Adresse und kann dann nur als Standalone-
Gerät verwendet werden. Um die DHCP-Konfiguration
wiederherzustellen, schalten Sie den HDX aus, schließen Sie
ihn an das Netzwerk an und schalten Sie ihn wieder ein.

2.1.1 Netzwerk-Hardware

Ein Ethernetkabel stellt die sicherste und zuverlässigste
Möglichkeit dar, den HDX in ein Netzwerk einzubinden.

Auch mit Power-LAN-Hardware, die Daten über das
Stromnetz überträgt, lässt sich der HDX schnell und einfach in
ein Netzwerk integrieren. Je nachdem, wie die Hauselektrik
beschaffen ist, kann die Übertragung von Daten über
das Stromnetz jedoch die Klangqualität der Musikanlage
beeinträchtigen. Wenn dies der Fall ist, empfiehlt sich die
Verwendung eines Netzwerkkabels.

2.2 Netzteil-Upgrade

Der HDX kann mit einem externen Naim-Netzteil des Typs XPS
oder CD555PS nachgerüstet werden.

Wenn ein externes Netzteil verwendet werden soll, entfernen
Sie den Brückenstecker an der Rückseite des HDX und
verbinden Sie die Buchse über ein SXPS-Burndy-Kabel mit
dem Netzteil (siehe Abbildung 3.3).

Verwenden Sie zum Anschließen eines XPS oder CD555PS
ausschließlich ein Burndy-Kabel des Typs SXPS.

Sowohl der HDX als auch das externe Netzteil müssen
ausgeschaltet sein, wenn Sie den Brückenstecker entfernen
und das Burndy-Kabel anschließen. Schalten Sie zuerst das
externe Netzteil ein, bevor Sie den HDX einschalten.

2.3 Audioanschlüsse

Verbinden Sie einen oder beide Analogausgänge
(„Output 1“ = DIN-Buchse, „Output 2“ = Cinchbuchsen) oder
den Digitalausgang mit einem entsprechenden Eingang an
Ihrer Musikanlage. An den Analogausgängen erzielen Sie
die besten Ergebnisse mit einem Naim-Signalkabel des Typs
Hi-Line.

Hinweis:

Stellen Sie bei Verwendung eines oder beider

Analogausgänge den Schalter im Feld „Selectable
Outputs“ entsprechend auf „1“, „2“ oder „Both“ (beide).

2.3.1 Signalmasse

Stellen Sie den Masseschalter im Feld „Signal Gnd“ (siehe
Abschnitt 3.2.14) auf „Chassis“, es sei denn, es wurde bereits
ein geerdetes Quellgerät an die Musikanlage angeschlossen
oder es ist ein Brummen über die Lautsprecher zu hören.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, die zuständige
Vertriebsgesellschaft oder Naim Audio, falls Sie weitere
Informationen hierzu benötigen.

Hinweis:

Die Signalmasse aller Naim-CD-Spieler ist mit Erde

verbunden, d.h., wenn bereits ein solches Gerät an die
Anlage angeschlossen ist (mittels eines Kabels, das auch
die Signalmasse führt), sollte der Masseschalter des HDX
auf „Floating“ (potenzialfrei) gestellt werden.

Advertising