Das medium: stecker und kabel – BECKHOFF BK7500 Benutzerhandbuch
Seite 27

SERCOS interface Koppler BK7500
BK7500
27
Das Medium: Stecker und Kabel
BK7500 Sercos Koppler
Lichtwellen Leiter: Für Anwendungen in stark störbehafteter Umgebung,
sowie zur Vergrößerung der Reichweite bei hohen Übertragungsgeschwin-
digkeiten, wurde in der Sercos Nutzerorganisation die Spezifikation einer
auf Lichtwellenleitern basierenden Übertragungstechnik erarbeitet.
Bei Einsatz des Beckhoff Sercos Buskoppler mit LWL Anschluss (BK7500)
lassen sich optische Sercos-Netze in Ringtechnologie (optischer Einfaser-
ring mit Plastik-Lichtwellenleiter) aufbauen. Die maximale Anzahl der Stati-
onen in einem Sercos LWL-Ring beträgt 254. Die Baudrate des Sercos-
Netzes ist über DIP-Schalter auf dem BK7500 einzustellen. Weitere Daten
finden sie in der u.a. Tabelle.
Grundlegende
Eigenschaften der
Das Medium
Lichtleiter-
Übertragungstechnik
Netzwerk Topologie Ringsystem, aktive Teilnehmer zwischen den Leitungsteilen
Medium
Z1100 Kunststoff – Lichtleiter
Z1101 Kunststoff - Lichtleiter mit PU – Mantel
Anzahl von Statio-
nen
254 Stationen im Ring
mit Kunststoff-
Lichtleiter
0,3 m bis 45 m
Min. Biegeradius
3 cm
Übertragungs-
geschwindigkeit
2,4,8 MBit/s oder 16 MBit/s
Steckverbinder
Z1003 Standardstecker F-SMA für Kunststoff – Lichtleiter
Die Konfektionierung der Kunststoff - Lichtleiter ist mit üblichen Werkzeu-
gen möglich. Für die Konfektionierung der HCS - Lichtleiter sind Spezial-
werkzeuge notwendig.
In einem System muss ein geschlossener Ring aufgebaut werden. Der
Datenweg beginnt im Master und durchläuft alle Teilnehmer. Der Rückweg
muss wieder im Master enden.
Das Kunststoff - Lichtleiterkabel kann ohne Spezialwerkzeuge bearbeitet
werden. Mit einem Messer, einer Zange und Schleifpapier kann ein Ste-
cker schnell und sicher konfektioniert werden. Der Stecker wird mit dem
Slaves sicher verschraubt
Jeder Teilnehmer im Ring besitzt eine „Ankommende“ und eine „Weiterfüh-
rende“ - Schnittstelle. Ein Vertauschung von „Ankommender“- und „Weiter-
führender“- Schnittstelle führt zu keiner Beschädigung der Schnittstellen.
Im eingeschalteten Zustand kann der Fehler leicht lokalisiert werden. Das
rot leuchtende Lichtleiterende wird in die nicht leuchtende Schnittstelle
gesteckt.