Busklemmentest aufbauliste power on selbsttest, Die betriebsarten des buskopplers – BECKHOFF BK7500 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Grundlagen

BK7500

9


Die Betriebsarten des Buskopplers













Initialisierung des Kopplers

Nach dem Einschalten überprüft der Buskoppler in einem „Selbsttest“ alle
Funktionen seiner Bauteile und die Kommunikation des K-Busses. Wäh-
rend dieser Phase blinkt die rote I/O-LED. Nach dem erfolgreichen Selbst-
test beginnt der Buskoppler die angesteckten Busklemmen in einem „Bus-
klemmentest“ zu testen und liest die Konfiguration ein. Aus der Konfigura-
tion der Busklemmen entsteht eine interne, von außen nicht zugängliche,
Aufbauliste. Für den Fall eines Fehler geht der Buskoppler in den Betriebs-
zustand „STOP“. Nach dem fehlerfreien Hochlauf geht der Buskoppler in
den Zustand „Feldbusstart“. Der Buskoppler kann nach der Fehlerbeseiti-
gung nur durch erneutes Einschalten in den normalen Betriebszustand
gebracht werden.

Der BK7500 ist nun in der Phase 0 (P0). In dieser Phase sendet er emp-
fangene Telegramme an das nächste Gerät im Ring (Repeaterfunktion).
Der Master schickt in der Phase 0 Master Sync. Telegramme (MST). Wur-
den diese zehnmal ohne Unterbrechung empfangen, schaltet der Master
auf die Kommunikationsphase 1 (P1) . Jetzt werden auch Master Daten
Telegramme gesendet. Jeder Slave hat eine eigene Stationsadresse. Der
Slave antwortet mit einem Antriebs Telegramm (AT) und zeigt so seine
Bereitschaft zur Phasenumschaltung in die Kommunikationsphase 2 (P2).
Nach der Umschaltung in Phase 2 durch den Master befindet sich das
SERCOS Interface nun im nicht-zyklischen Datenaustausch. Es wird in
jedem Zyklus nur mit einem Gerät im SERCOS Ring kommuniziert. Die für
den zyklischen Datenaustausch notwendigen Zeitschlitze werden berech-
net und von den angeschlossenen Geräten überprüft. Wenn alle Slave
Geräte die Umschaltbereitschaft melden, kann der Master mit dem MST
zur Phase 3 umschalten. In der Phase 3 (P3) wird bereits annähernd die
gleiche Kommunikation wie in der Phase 4 betrieben. Es werden lediglich
noch keine gültigen zyklischen Daten übertragen. Die in der Phase 2 defi-
nierten Zeitschlitze sind gültig und werden überwacht. Ist die Kommunika-
tion fehlerfrei wird in die Phase 4 umgeschaltet.

Anlaufverhalten des
Buskopplers



Busklemmentest Aufbauliste

Power On Selbsttest


Advertising