3 control und status byte – BECKHOFF KL1501 Benutzerhandbuch
Seite 13

Klemmenkonfiguration
KL1501
11
3.3 Control und Status Byte
Das Control-Byte wird von der Steuerung zur Klemme übertragen. Es kann
- im Registermodus (REG = 1
bin
) oder
- im Prozessdatenaustausch (REG = 0
bin
) genutzt werden.
Control-Byte im Prozessdatenaustausch
Mit dem Control-Byte werden in der Zählerklemme KL1501 im
Prozessdatenaustausch verschiedene Aktionen ausgelöst:
MSB
REG=0
0
CNT_SET
CNT_INH
SET_A1
SET_A0
EN_A1
EN_A0
Bit
Funktion
CNT_SET
Der Zähler wird auf den Wert, der über die Prozessdaten
vorgegeben wird, gesetzt. Das Setzen des Zählers kann
Flanken- oder pegelgesteuert erfolgen (siehe R32.3).
CNT_INH
Der Zähler wird gestoppt, solange dieses Bit aktiv ist. Der alte
Zählerstand bleibt dabei erhalten.
Sind zwei Zähler aktiv, so kann der zweite Zähler mit diesem Bit
gesetzt werden.
SET_A1
Setzt den zweiten Ausgang
SET_A0
Setzt den ersten Ausgang
EN_A1
Dieses Bit enabled die über R32 aktivierte interne Funktion.
EN_A0
Dieses Bit enabled die über R32 aktivierte interne Funktion.
Setzen der
Ausgänge A0, A1
Mit den Control- Bits EN_A0, EN_A1 können die Funktionen zum Setzen
der Ausgänge scharf geschaltet werden. Die Control- Bits SET_A0 bzw.
SET_A1 werden bei gesetzten EN_A0, EN_A1 ignoriert.
Status-Byte im Prozessdatenaustausch
Das Statusbyte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Das
Statusbyte enthält verschiedene Statusbits der Zählerklemme KL1501:
MSB
REG=0
0
SET_ACC
INH_ACC
ST_A1
ST_A0
ST_V/R
ST_CLK
Bit
Funktion
SET_ACC
Die Daten zum Setzen des Zählers wurden von der Klemme
übernommen.
INH_ACC
Solange dieses Bit gesetzt ist, ist der Zähler gestoppt.
ST_A1
Der Zustand von Ausgang A1 wird in diesem Bit
wiedergegeben.
ST_A0
Der Zustand von Ausgang A0 wird in diesem Bit
wiedergegeben.
ST_V/R
Der Zustand vom V/R- Eingang wird in diesem Bit
wiedergegeben.
ST_CLK
Der Zustand von CLOCK- Eingang wird in diesem Bit
wiedergegeben.