Klemmenspezifische registerbeschreibung – BECKHOFF KL5121 Benutzerhandbuch
Seite 11

Registerbeschreibung
KL5121
11
Klemmenspezifische Registerbeschreibung
Prozeßvariablen
R0-R3: Impulse für Geschwindigkeitskorrektur Kanal 1-4
R4-R7: ohne Funktion
Hersteller Parameter
R17-R30: nicht benutzt
Anwendungs Parameter
R32: Feature-Register:
Dieses Register beschreibt die (Hardware-) Einstellungen für die Kanäle 1-
4 [0x0062]
Feature
Bit Nr.
Beschreibung der Betriebsart
Bit 0
0/1
0: Encoder-Betriebsart mit 4-fach Auswertung [0]
1: Vor/Rückwärtszähler (Impulsgeber) mit A als
Zähleingang und B als V/R-Eingang
Bit 1
0/1
Latch-Eingang:
0: positive Flanke wird ignoriert
1:Auswertung der positiven Flanke als Startsignal
[1]
Bit 2
0/1
Latch-Eingang:
0: negative Flanke wird ignoriert [0]
1:Auswertung der negativen Flanke als Startsig-
nal
Bit 3
0/1
0: die Ausgänge werden in positver Logik ge-
schaltet [0]
1: die Ausgänge werden in negativer Logik ge-
schaltet
Bit 4
0/1
0: Watchdog-Timer inaktiv [0]
1: Watchdog-Timer aktiv. Erhält die Klemme 100
ms keine Prozeßdaten vom K-Bus so werden die
Ausgänge zurückgenommen
Bit 5
1
1: Werkstückgeber-Eingang (Latch) ist bei positi-
vem Pegel am Freigabe-Eingang (Gate) aktiv [1]
Bit 6
1
1: Werkstückgeber-Eingang (Latch) ist bei negati-
vem Pegel am Freigabe-Eingang (Gate) aktiv [1]
Bit 7-11
-
nicht benutzt, don't change
Bit 12-15
0000
0001
Puls-Betrieb (R33-R35 aktiviert) [0000]
Strich-Betrieb (noch nicht implementiert)
R33: Impulsdauer Ti Kanal 1
[0x01F4] = 0.5 ms
Ti legt die Impulsdauer in der Puls-Betriebsart des Kanals 1 fest [
µ
s]
R34: Vorhaltezeit Tv Kanal 1
[0x1388] = 5 ms
Die über die Vorhaltezeit Tv gezählten Impulse werden bei der Geschwin-
digkeitskorrektur verrechnet [
µ
s]
R35: Periodendauer Td Kanal 1
[0x4E20] = 20 ms
Periodendauer Td für den Düsentest von Kanal 1
R40-R43: Register Kanal 2
R48-R51: Register Kanal 3
R56-R59: Register Kanal 4