Funktionsbeschreibung – BECKHOFF KL5121 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Funktionsbeschreibung

6

KL5121


Funktionsbeschreibung

Mit der Funktionsklemme KL5121 kann eine vier Kanal Streckensteuerung
erfolgen . Die Klemme liest dazu das Inkrementalsignal (das entweder von
einem Encoder oder von einem Impulsgeber geliefert wird) ein, nimmt die
Position des Werkstücks über einen weiteren Eingang (Latch) auf und
schaltet die Ausgänge bei definierten Zählerständen, die vorher in Tabel-
lenform hinterlegt wurden, ein. Eine automatische Geschwindigkeitskorrek-
tur wird separat für jeden Kanal durchgeführt (einstellbar über Register in
der Klemme). Die Geberflanke des Werkstücks ist konfigurierbar, d.h. es
können positive, negative oder beide Flanken genutzt werden. Die Schalt-
zeiten der einzelnen Ausgangs- Kanäle sind < 100 µS. Es können maximal
60 Schaltwerte eingetragen werden, dabei ist die Anzahl für den einzelnen
Kanal im Bereich 0 bis 60 variabel. Der Zähler ist auf 16-Bit begrenzt, eine
Werkstückverfolgung ist nicht möglich.

Betriebsarten

Einstellbar über das Control-Byte:
- Streckensteuerung mit 4 Ausgangskanälen
- alternativ: PWM- förmige Ausgabe mit eingestellten Ein- und Auszeiten
(Düsentest)

LED Anzeige

Die Signal LEDs zeigen den Zustand der Gebereingänge A, B, der Logik-
eingänge Latch und Gate und der vier Ausgänge A1, A2, A3, A4 an.

Prozeßdaten

Die KL5121 belegt immer 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten.
Das Control/Statusbyte liegt auf dem niedrigsten Byte-Offset.
Es gibt zwei logische Datenkanäle: Datenkanal 0 für die Freigaben der
Ausgabefunktionen sowie zum Einlesen der Statusinformationen. Daten-
kanal 1 zum Übertragen der Schaltwerte in die Ausgabetabelle der Klem-
me.

Anschlüsse

Die KL5121 besitzt 4 logische 24 V Eingänge und 4 logische 24 V Ausgän-
ge, sowie 8 Kontakte für die 24 V DC Versorgung der externen Geräte.

A, B: Gebereingänge (Inkremental-Encoder oder Impulsgeber)
Latch (Werkstückgeber-Eingang): Der Latch Eingang erfaßt das Werk-
stück, d.h. der 16 Bit Zähler wird auf Null gesetzt wenn der Latch-Eingang
aktiviert wird. Der Latch Eingang ist über das Feature Register konfigurier-
bar.
Gate (Freigabe-Eingang): Das Gate enabled den Latch Eingang. Der Gate
Eingang ist über das Feature Register konfigurierbar.
A1, A2, A3, A4: 24 V Schaltausgänge
24 V/0 V: 24 V DC Versorgungspannung für die externen Geräte (z.B. En-
coder)

Advertising