Optimierung, Iii.1, Voraussetzung – BECKHOFF AX2000 Benutzerhandbuch
Seite 6: Iii.2, Vorbereitung, Iii.3, Überprüfen des stromreglers

III
Optimierung
III.1
Voraussetzung
Die Basisparametrierung wie in Kapitel II beschrieben ist abgeschlossen.
III.2
Vorbereitung
ò
ò
ò
ò
ò
ò
ò
ò
ò
OPMODE :
Stellen Sie den OPMODE “1,Drehzahl analog” ein
Analog Funktion :
Stellen Sie die analoge I/O-Funktion “0,Xsoll=An In1” ein
Parameter speichern :
- Klicken Sie auf den Button
- Beantworten Sie die Frage nach RESET VERSTÄRKER mit JA
AN IN 1 :
Schließen Sie den Analogeingang 1 kurz oder geben Sie 0V vor
OSZILLOSKOP :
Kanal1 : n_ist
Kanal2 : I_ist
Reversierbetrieb :
Stellen Sie auf der Bildschirmseite OSZILLOSKOP/SERVICE/PARAMETER die
Parameter für den Reversierbetrieb auf Werte ein, die für Ihre Maschine auch bei
abgeschaltetem Positionsregelkreis ungefährlich sind (ca. 10% der Enddrehzahl).
Bei der Servicefunktion “Reversierbetrieb” wird der analoge Sollwerteingang abgeschaltet
bzw. der interne Lageregler außer Funktion gesetzt.
Stellen Sie sicher, daß die Alleinfahrt der ausgewählten Achse gefahrlos möglich ist.
Bedienen Sie das ENABLE-Signal des Verstärkers zur Sicherheit mit einem Zustim-
mungstaster und stellen Sie die NOT-AUS-Funktion für diese Achse sicher.
III.3
Überprüfen des Stromreglers
ò
ò
ò
ò
ò
ò
Bei passender Verstärker-Motor-Kombination ist der Stromregler bereits für fast alle
Anwendungen stabil eingestellt.
Ipeak :
- Reduzieren Sie Ipeak auf Inenn des Motors (Schutz des Motors)
Leistungsversorgung einschalten.
Analogen Sollwert vorgeben :
- An In 1 = 0V
Enablen Sie nun den Verstärker :
- High-Signal an Enable-Eingang X3/15. Im Statusfeld ACHSE steht nun NO SW-EN
- Kontrollkästchen SW-Enable anklicken.Im Statusfeld ACHSE steht nun ENABLE
Der Motor steht nun drehzahlgeregelt mit n=0 min
-1
.Sollte der Stromregler nicht stabil
arbeiten (Motor schwingt mit deutlich höherer Frequenz als 500Hz) setzen Sie sich mit
unserer Applikationsabteilung in Verbindung.
6
Quick Start
Optimierung
06.00
BECKHOFF