7 schwinggüte, 8 anschlusstechnik, 9 rückführeinheit – BECKHOFF AM3000 Benutzerhandbuch

Seite 18: 10 haltebremse, Drive technology

Advertising
background image

6 Technische Beschreibung

Drive Technology

18

Version: 1.5

AM3000 / AM3500

6.3.7 Schwinggüte

Die Motoren sind in Schwinggüte A nach DIN EN 60034-14 ausgeführt. Das bedeutet für einen

Drehzahlbereich von 600-3600 U/min und einer Achshöhe zwischen 56-132mm eine zul. Schwingstärke von

1,6mm/s als Effektivwert.

Drehzahl [U/min]

Max. rel. Schwingweg [µm]

Max. Run-out [µm]

<= 1800

90

23

> 1800

65

16

6.3.8 Anschlusstechnik

Die Motoren sind mit abgewinkelten Steckern (AM301x: gerade Stecker an Kabelenden) für die

Leistungsversorgung und die Feedbacksignale ausgerüstet.

Die Gegenstecker gehören nicht zum Lieferumfang. Feedback- und Leistungsleitungen bieten wir Ihnen fertig

konfektioniert an. Hinweise zu den Leitungsmaterialien finden Sie in Kapitel 8.2.

6.3.9 Rückführeinheit

Standard

Resolver

Zweipolig, Hohlwelle

Option

EnDAT Encoder, Singleturn

AM302x-AM304x: ECN 1113,

AM305x-AM307x: EQN 1325

Option

EnDAT Encoder, Multiturn

AM302x-AM304x: EQN 1125

AM305x-AM307x: EQN 1325

Option

BiSS Encoder, Single- / Multiturn

AM302x-AM304x: AD36

AM305x-AM307x: AD58

Option

BiSS Encoder, Single- / Multiturn

AM35xx: AD34

Hinweis

Motorlänge
Die Motorlänge hängt u.a. von der eingebauten Rückführeinheit ab. Ein nachträglicher Umbau

ist nicht möglich.

6.3.10 Haltebremse

WARNING

Akute Verletzungsgefahr!
Die Haltebremse ist nicht personell sicher. Ist die Bremse gelöst, kann sich der Rotor ohne

Restmoment bewegen!

Die Motoren AM302x-AM308x und AM35xx sind wahlweise mit eingebauter Haltebremse erhältlich. Die

Federdruckbremse (24V DC) beim AM3000 bzw. die Permanentmagnetbremse (24 V DC) beim AM3500

blockiert im spannungslosen Zustand den Rotor.

Die Haltebremsen sind als Stillstandsbremsen ausgelegt

und für dauernde, betriebsmäßige Abbremsvorgänge ungeeignet.

Die Haltebremsen können direkt vom Servoverstärker angesteuert werden (nicht personell sicher!), dann

erfolgt das Löschen der Bremswicklung im Servoverstärker — eine zusätzliche Beschaltung ist nicht

erforderlich.

Wird die Haltebremse nicht vom Servoverstärker direkt angesteuert, muss eine zusätzliche Beschaltung (z.B.

Varistor) vorgenommen werden. Sprechen Sie hierzu mit unserer Applikationsabteilung.

Hinweis

Motorlänge
Die Motorlänge hängt u.a. von der eingebauten Haltebremse ab. Ein nachträglicher Einbau ist

nicht möglich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: