Betrieb und außerbetriebnahme – Beisler 2112-5 Benutzerhandbuch
Seite 44

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2211-5
- C 44 -
Beisler Nähautomation
C.4
Betrieb und Außerbetriebnahme
C.4.1 Arbeiten mit der Maschine
Werkseinstellung:
Die Programmsteuerung der Maschine ist werkseitig mit
drei Nahtprogrammen programmiert:
Das Nahtprogramm M 01 besteht aus drei Nähten, die mit
den Nahtnummern (01, 02, 03) gekennzeichnet sind:
• Naht 01: dient zum Ankappen und Umbuggen der lin-
ken Schlitzleiste und zum Abnähen der linken Schlitz-
leiste auf dem linken Hosenteil.
• Naht 02: vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem rech-
ten Hosenteil.
• Naht 03: ist eine Testnaht und auf zwei Funktionen be-
schränkt:
• Klammerbewegung von der Einlegestation zum
Nähkopf,
• Starten/Beenden des komplettenNähvorganges.
Die Testnaht dient dazu den Klammertransport und den
Nähvorgang beim Einrichten der Maschine zu überprü-
fen.
Das Nahtprogramm M 02 enthält die beiden Nähte mit den
Nahtnummern (11, 12).
• Naht 11: steuert dabei den Ablauf zum Vernähen
der Seitentasche auf das rechte Hosenteil.
• Naht 12: steuert dabei den Ablauf zum Vernähen
der Seitentasche auf das linke Hosenteil.
Das Nahtprogramm M 03 enthält die beiden Nähte mit den
Nahtnummern (19, 20).
• Naht 19: vernäht die rechte Schlitzleiste auf dem
rechten Hosenteil bei Damenhosen.
• Naht 20: vernäht die linke Schlitzleiste auf dem
linken Hosenteil bei Damenhosen.
C.4.2 Maschine außer Betrieb nehmen
Zur Außerbetriebnahme muss die Maschine von sämtli-
chen Energieversorgungsquellen abgekuppelt werden.
Maschine vom Netz trennen:
1. Maschine am Hauptschalter abschalten, Schalter auf
Position "0" legen.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen und gegen
Wiederanschluß sichern.
Druckluft- / Vakuumversorgung abkuppeln:
1. Bauseitige Druckluft- / Vakuumquelle schließen.
2. Stecker des Druckluftschlauches aus der Entnahme-
stelle auskuppeln.
HINWEIS - Staubschutz!
Wird die Maschine für längere Zeit außer Betrieb ge-
nommen, sollte sie mit eine Kunststoffplane abgedeckt
werden.