Ansteuerung mehrerer sperrelemente, Parallelschaltung der steuereingänge gleichzeitig, Kaskadierung der sperrelemente – JUNG DAS4370 Benutzerhandbuch
Seite 8: Knx alarmsystem sperrelement art.-nr.: das 4370

KNX Alarmsystem
Sperrelement
Art.-Nr.: DAS 4370
Anschluss des Magnetkontaktes in Z-Verdrahtung:
Der Anschluss des Kabels erfolgt durch jeweils zwei gegenüberliegende
Leitungen für Ein- und Ausgang.
Für die Funktion ist es ohne Bedeutung, welches Adernpaar als Eingang
bzw. Ausgang verwendet wird.
Der Abschlusswiderstand R
A
muss hinter dem letzten Kontakt
angeschlossen werden.
Der Wert ist abhängig von der verwendeten Zentrale.
Die Ausgänge für die Riegel-Endstellungsmeldung (br und gr) sind
"open-collector"- Ausgänge mit einem Serienwiderstand von 150 . (High
aktiv, I_max=20 mA)
6. Ansteuerung mehrerer Sperrelemente
Kommen mehrere Sperrelemente zum Einsatz, kann die Ansteuerung auf
zwei verschiedene Arten erfolgen.
Alle Sperrelemente werden betätigt.
6.1. Parallelschaltung der Steuereingänge gleichzeitig
Hinweis:
Beachten Sie dabei die Die Stromversorgung muß den Strom zur
gleichzeitigen Betätigung aller Sperrelemente aufbringen können. Ist dies
nicht der Fall, können die Sperrelemente kaskadiert werden (siehe 6.2)
Gesamtstromaufnahme.
6.2. Kaskadierung der Sperrelemente
Die Sperrelemente werden nacheinander betätigt.
Dabei wird von der Zentrale nur das erste Sperrelement angesteuert. Die
Endstellungsmeldung des ersten Sperrelementes (logisch High) wird zur
Ansteuerung des zweiten herangezogen usw. Durch diese Art der
Ansteuerung ist immer nur ein Sperrelement in Betrieb.
Bei dieser Betriebsart ist zu beachten:
Erreicht ein Bolzen seine Endstellung nicht, werden alle folgenden
Sperrelemente nicht angesteuert.
Sind alle Bolzen ausgefahren, kann eine elektrische Notentriegelung
(siehe 7.1) nur dann gewährleistet werden, wenn bei kurzzeitiger
Strombelastung die Betriebsspannung nicht unter 8 V absinkt (alle
Sperrelemente sind gleichzeitig in Betrieb). Anderenfalls müssen die
Sperrelemente mechanisch entriegelt werden (siehe 7.2).
8