Komplettsystem gps167lcd-mp, Eigenschaften der satellitenfunkuhr gps167, Zeitzone und sommer-/winterzeit – Meinberg GPS167LCD-MP Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Komplettsystem GPS167LCD-MP

Das System GPS167LCD-MP besteht aus der Satellitenfunkuhr GPS167 (LQ-
OCXO), und dem Netzteil Mean Well T-60B, betriebsbereit in einem 19´´ Einschub
MULTIPAC der Fa. Schroff montiert. Die Schnittstellen sowie die Ein-/Ausgangssi-
gnale der Baugruppe GPS167 sind an der Rückwand des Systems über Steckverbinder
herausgeführt. Die einzelnen Baugruppen werden nachfolgend beschrieben.

LOCK

CLR/ACK

NEXT

INC

FAIL

MENU

LIGHT

GPS167 LCDMP

satellite controlled

Frontansicht GPS167LCD im 19´´ Einschub MULTIPAC

Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS167

Die Frontplatte enthält als Bedienelemente ein zweizeiliges LC-Display, zwei Kon-
troll-LEDs und fünf Taster. Die Antennen-/Konvertereinheit ist mit dem Empfänger
durch ein 50 Ohm-Koaxialkabel verbunden. Die maximale Kabellänge ist abhängig
vom verwendeten Kabel und im Abschnitt "Antennenmontage" angegeben. Die Spei-
sung der Antennen-/Konvertereinheit erfolgt galvanisch getrennt über das Antennen-
kabel. Als Option ist ein Antennenverteiler lieferbar, der es ermöglicht, bis zu 4
Empfänger an einer einzigen Antenne zu betreiben.

Der Datenstrom von den Satelliten wird durch den Mikroprozessor des Systems

decodiert. Durch Auswertung der Daten kann die GPS-Systemzeit mit einer Abwei-
chung kleiner als 250 nsec reproduziert werden. Unterschiedliche Laufzeiten der
Signale von den Satelliten zum Empfänger werden durch Bestimmung der Empfän-
gerposition automatisch kompensiert. Durch Nachführung des Hauptoszillators (Oven
Controlled Xtal Oscillator; OCXO) wird eine Frequenzgenauigkeit von 10

-9

erreicht.

Gleichzeitig wird die alterungsbedingte Drift des Quarzes kompensiert. Der aktuelle
Korrekturwert für den Oszillator wird in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM)
des Systems abgelegt.

Zeitzone und Sommer-/Winterzeit

Die GPS-Systemzeit ist eine lineare Zeitskala, die bei Inbetriebnahme des Satelliten-
systems im Jahre 1980 mit der internationalen Zeitskala UTC gleichgesetzt wurde.
Seit dieser Zeit wurden jedoch in der UTC-Zeit mehrfach Schaltsekunden eingefügt,
um die UTC-Zeit der Änderung der Erddrehung anzupassen. Aus diesem Grund
unterscheidet sich heute die GPS-Systemzeit um eine ganze Anzahl Sekunden von der
UTC-Zeit. Die Anzahl der Differenzsekunden ist jedoch im Datenstrom der Satelliten
enthalten, so daß der Empfänger intern synchron zur internationalen Zeitskala UTC
läuft.

Advertising