Impuls- und frequenzausgänge, Time capture eingänge – Meinberg GPS167LCD-MP Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Der Mikroprozessor des Empängers leitet aus der UTC-Zeit eine beliebige Zeitzone

ab und kann auch für mehrere Jahre eine automatische Sommer-/Winterzeitumschal-
tung generieren, wenn der Anwender die entsprechenden Parameter über die serielle
Schnittstelle einstellt.

Impuls- und Frequenzausgänge

Der Impulsgenerator der Satellitenfunkuhr GPS167 erzeugt Impulse zum Sekunden-
wechsel (P_SEC) und zum Minutenwechsel (P_MIN). Zusätzlich werden feste Aus-
gangsfrequenzen von 10 MHz, 1 MHz und 100 kHz vom OCXO abgeleitet. All diese
Signale sind mit TTL-Pegel an der rückseitigen Steckverbindung herausgeführt. Der
eingebaute Synthesizer erzeugt zusätzlich eine feste Frequenz von 2.048MHz. Sie
wird über ein DDS vom OCXO abgeleitet. Der Ausgang des Frequenzsynthesizers ist
als Sinusausgang (F_SYNTH_SIN), als Logikausgang mit TTL-Pegel (F_SYNTH)
und als Open-Drain-Ausgang (F_SYNTH_OD) ausgeführt. Der Open-Drain-Ausgang
kann direkt einen Optokoppler treiben.

Standardmäßig bleiben die Impuls- und der Synthesizerausgang nach dem Ein-

schalten des Systems inaktiv, bis der Empfänger synchronisiert hat. Das Gerät kann
jedoch über die serielle Schnittstelle so konfiguriert werden, daß diese Ausgänge
sofort nach dem Einschalten aktiviert werden. Ein zusätzlicher TTL-Ausgang
(TIME_SYN) gibt den Synchron-Status aus. Dieser Ausgang schaltet auf TTL-High,
wenn der Empfänger synchronisiert hat, und zurück auf TTL-Low, wenn eine Sy-
stemstörung auftritt, kein einziger Satellit mehr empfangen werden kann oder der
Anwender eine andere Betriebsart des Gerätes erzwingt.

Time Capture Eingänge

An der rückseitigen Steckerleiste sind zwei TTL-Eingänge (CAP0 und CAP1)
vorgesehen, mit denen beliebige Ereignisse zeitlich festgehalten werden können.
Wenn an einem dieser Eingänge eine fallende TTL-Flanke erkannt wird, speichert der
Mikroprozessor die Nummer des Eingangs und die aktuelle Zeit in einem
Pufferspeicher, der bis zu 500 Einträge aufnehmen kann. Die Capture-Ereignisse
können über die serielle Schnittstelle COM1ausgegeben werden. Durch den
Pufferspeicher kann entweder eine zeitlich begrenzte, schnelle Folge von Ereignissen
(Intervall bis hinunter zu 1.5 msec) oder eine dauernde Folge von Ereignissen mit
niedrigerer Wiederholzeit (abhängig von der Übertragungsrate von COM1)
aufgezeichnet werden. Der Ausgabestring besteht aus ASCII-Zeichen, eine genaue
Beschreibung dem Abschnitt "Format des GPS167 Capture-Telegramms" zu
entnehmen. Falls der Pufferspeicher überläuft, wird eine Meldung ("** capture buffer
full" ausgegeben, falls der Zeitabstand zwischen zwei Ereignissen am selben Eingang
zu gering ist, wird die Meldung "** capture overrun" gesendet.

Advertising