Meinberg SyncBox PTPv2 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

PTPv2 Slave mit hochgenauem Oszillator

Die SyncBox stellt eine hochgenaue Zeitreferenz (OCXO HQ) mit verschiedenen

Ausgängen für 10Mhz, PPS und IRIG, über ein TCP/IP Netzwerk zur Verfügung,
welche von einem PTP IEEE1588 Grandmaster hochgenau synchronisiert wird. Es
soll ein möglichst einfaches Integrieren von Zeit- und Frequenzreferenzen mit hoher
Genauigkeit (+-50ns) in ein bestehendes Netzwerk ermöglichen. Die SyncBox besteht
aus einer PTP IEEE1588 Time Stamp Unit (TSU) und einem Netzteil. Diese
Bestandteile sind in einem Hutschienen Gehäuse integriert. Zwei Ausgänge können
wahlweise mit 10MHz, 1 PPS oder unmodulierter Timecode (IRIG) konfiguriert
werden. Des weiteren stehen ein modulierter Timecode (IRIG) Ausgang und zwei
Capture Eingänge zur Verfügung. Als Betriebsystem ist ein vereinfachtes LINUX auf
dem Einplatinen Rechner implementiert, welches in der Boot-Phase aus einer Flash-
Disk geladen wird. Alle Einstellungen können über eine serielle Terminal Verbindung
zur Erstinbetriebnahme vorgenommen werden. Ebenso besteht die Möglichkeit einer
Fernkonfiguration über beide Netzwerke mittels SSH oder TELNET. Ein integrierter
HTML Server ermöglicht den Zugriff auf die SyncBox mit einem beliebigen WEB
Browser.

Komplettsystem SyncBox

Das System SyncBox besteht aus einer PTP IEEE1588 Time Stamp Unit (TSU)

und einem Netzteil betriebsbereit in einem Hutschinengehäuse montiert. Die Ein-/
Ausgangssignale der Baugruppe SyncBox sind an der Frontwand des Systems über
Steckverbinder herausgeführt. Die einzelnen Baugruppen werden nachfolgend
beschrieben.

Frontansicht SYNCBOX/AHS

Die SyncBox verfügt über einen Ethernet Port für das PTP IEEE1588 Netzwerk. Die
Ausgänge der SyncBox (10MHz, PPS und IRIG) werden erst freigeschaltet, wenn das
System einmal mit einem PTP Master synchronisiert hat und der interne Oscillator
(OCXO HQ) eingeschwungen ist (warmed up). Das Einschaltverhalten der Ausgänge

6

Advertising