Dist.o.t, Synth, Synth m – Meinberg PZF509 Benutzerhandbuch

Seite 11: Time ref

Advertising
background image

11

DIST.o.T

Dieser Menüpunkt dient zur Eingabe der Senderentfernung in km und damit zur
Laufzeitkompensation des eintreffenden PZF-Signals. Die Einstellung der Entfernung
sollte möglichst präzise vorgenommen werden, da sie direkten Einfluß auf die absolu-
te Genauigkeit des Zeitrasters hat.

Nach Umtasten mit dem Set-Taster erscheint im Display eine vierstellige Kilome-

terangabe. Durch erneut kurzes Betätigen des Set-Tasters wird die erste Stelle ausge-
wählt (blinkende Ziffer). Durch ein kurzes Betätigen des Menü-Tasters kann zwischen
den verschiedenen Stellen umgeschaltet werden. Durch Drücken des Set-Tasters wird
die Inkrementierung der ausgewählten Stelle erreicht. Ist der gewünschte Wert einge-
stellt, so wird dieser durch längeres Drücken des Menü-Tasters übernommen und die
Anzeige kehrt zur Darstellung der Setup-Untermenüs zurück. Die km-Einstellung
wird im EEPROM der Karte gespeichert.

SYNTH.

Die PZF509 verfügt über einen Frequenzsynthesizer, der die unter diesem Menüpunkt
eingestellte Frequenz (1/3Hz bis 9.999MHz) generiert.

Nach Einstellung einer Frequenz (Tastenfunktion wie bei der km-Einstellung) wird

diese durch ein längeres Drücken des Menü-Tasters übernommen und im
batteriegepufferten RAM gespeichert, so daß der eingestellte Wert auch nach einem
Reset sofort zur Verfügung steht.

SYNTH M.

In diesem Untermenü kann der Ausgabezeitpunkt der Synthesizerfrequenz nach einem
Reset ausgewählt werden. Hierbei sind die folgenden Einstellungen möglich:

allways

Die Frequenzgenerierung erfolgt sofort nach einem Reset.

aft. SYN

Die Ausgangsfrequenz wird erst nach Synchronisation der Funkuhr freigegeben,
wobei Frequenzen unterhalb 10 kHz dann sofort in der Phase mit dem hochgenauen
Sekundenimpuls synchronisiert sind.

TIME REF

Unter diesen Punkt kann zwischen den Zeitskalen MEZ/MESZ oder UTC ausgewählt
werden.

Advertising