Inbetriebnahme pzf509, Betriebsspannung, Antenne – Meinberg PZF509 Benutzerhandbuch

Seite 7: Antennenmontage

Advertising
background image

7

Inbetriebnahme PZF509

Um die in den technischen Daten angegebenen Leistungsdaten zu erreichen, sind bei
der Inbetriebnahme der PZF509 folgende Punkte zu beachten.

Betriebsspannung

Die Uhr benötigt eine Versorgungsspannung von +5V. Diese Spannung sollte mög-
lichst einem längsgeregelten Netzteil entnommen werden. Ist die Verwendung eines
Schaltreglernetzteiles nicht zu umgehen, muß der Massepunkt der Versorgung direkt
oder über einen Kondensator > 0,1µF geerdet werden. Dies verhindert, daß Oberwel-
len des Schaltnetzteiles ein störendes Feld zwischen Antenne und Erde hervorrufen,
welche das Signal-Störspannungsverhältnis drastisch verschlechtern würden.

Antenne

Die PZF509 wird mit einer Ferritantenne betrieben, die durch Dämpfung an die für
den Korrelationsempfang notwendige Bandbreite angepaßt wurde.

Antennenmontage

Die Antenne sollte möglichst genau ausgerichtet werden, da größere Verdrehungen
gegenüber der Hauptempfangsrichtung nicht nur die Empfangsqualität negativ beein-
flussen, sondern außerdem Laufzeitveränderungen auftreten, die zu Zeitungenauig-
keiten führen. Die Ferritantenne muß mit der Längsseite auf den Sender (Frankfurt
am Main) gerichtet werden. Die Antenne sollte in einem Mindestabstand von 30 cm
von jeglichen Metallgegenständen montiert werden. Außerdem ist die Nähe zu der
Uhrenkarte oder jedem anderen Mikroprozessor-System zu vermeiden. Zu Fernseh-
und Computermonitoren sollte ein Abstand von möglichst mehreren Metern eingehal-
ten werden.

Ein Ausrichten der Antenne kann nach Stellung der Uhr auf den Menüpunkt

'FIELD' erfolgen. Der hier angezeigte Zahlenwert ist proportional der einfallenden
Feldstärke. Eine gute Methode der Antennenausrichtung ist das Suchen des Feldstär-
keminimums und die anschließende Drehung um 90 Grad ins Maximum. Ein großer
Feldstärkewert allein ist allerdings noch keine Garantie für gute Empfangsbedingun-
gen, da sich auch Störsignale innerhalb der Empfangsbandbreite der PZF509 auf den
Feldstärkewert auswirken.

Das Minimum an Störbeeinflussung kann nach der PZF-Synchronisation unter dem

Menüpunkt 'PZF-STAT' ermittelt werden. Der angezeigte prozentuale Korrelations-
faktor sollte möglichst nahe bei 75% liegen.

Advertising