Dcf-simulationsmodus – Meinberg TCR509 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
DCF-Simulationsmodus
Im DCF-Simulationsmodus werden an den Ausgängen (TTL/20mA) Zeitmarken ge-
neriert, die kompatibel zu den Zeitmarken des deutschen Zeitzeichensenders DCF77
sind. Der Langwellensender DCF77 steht in Mainflingen bei Frankfurt und dient zur
Verbreitung der amtlichen Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland, das ist die Mit-
teleuropäische Zeit MEZ(D) bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ(D). Der
Sender wird durch die Atomuhrenanlage der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
(PTB) in Braunschweig gesteuert und sendet in Sekundenimpulsen codiert die aktuel-
le Uhrzeit, das Datum und den Wochentag. Innerhalb jeder Minute wird einmal die
komplette Zeitinformation übertragen.
5
0
3
3
$
=
=
$
6
3
Fqvr t
hpuÃ7rqh s
Hvr
Tqr
Fhyrqr ht
Xpurht
Fhyrqr
h
Fhyrqr whu
M
Minutenmarke (0.1 s)
R
Aussendung über Reserveantenne
A1
Ankündigung Beginn/Ende der Sommerzeit
Z1, Z2
Zonenzeitbits
Z1, Z2 = 0, 1:
Standardzeit (MEZ)
Z1, Z2 = 1, 0:
Sommerzeit (MESZ)
A2
Ankündigung einer Schaltsekunde
S
Startbit der codierten Zeitinformation
P1, P2, P3
gerade Paritätsbits
Da im IRIG-Zeittelegramm keine Zeitzoneninformation vorhanden ist entspricht die
Zeit im generierten DCF-Code immer der Zeit im IRIG-Telegramm bzw. der zurück-
gerechneten UTC-Zeit wenn ein UTC-Offset eingestellt wurde. Es werden keine
Zeitzonenwechsel ( MEZ/MESZ ) vorgenommen, und hierfür auch keine Ankündi-
gungsbits gesetzt. Ebenfalls fehlt die Information über die Ankündigung einer Schalt-
sekunde, daher kann im DCF-Telegramm auch kein Schaltsekunden-Ankündigungs-
bit gesetzt werden. Bei Empfang eines IRIG-Telegramms mit Schaltsekunde ( 60.
Sekunde ) wird die Simulation für eine Minute abgeschaltet. Hierdurch wird eine
Neusynchronisation der angeschlossenen Uhren erzwungen. Die im DCF-Code ent-
haltene Datumsinformation wird aus der Systemuhr gewonnen. Die Gültigkeit des
Systemuhrdatums wird durch Vergleich mit dem IRIG-Jahrestag geprüft. Wird hier-
bei keine Übereinstimmung festgestellt, so wird die DCF-Simulation abgeschaltet.
Die Systemuhr kann über die serielle Schnittstelle COM0 gesetzt werden. Eine Lithi-
um-Batterie gewährleistet den Betrieb der Systemuhr bei Stromausfall für ca. 10
Jahre. ( Optional: Kondensatorpufferung 150 Stunden )