Technische daten tcr509 – Meinberg TCR509 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Technische Daten TCR509
Empfängereingang:
galvanisch getrennt durch Übertrager
Impedanz 50 Ohm, wahlweise 600 Ohm.
Empfangsbereich:
ca.600mVss bis 8Vss (Mark), andere Bereiche
auf Anfrage.
Decodierung:
IRIG-A132/A133 und IRIG-B122/B123,
AFNOR NFS 87-500 mit Sondersoftware
Genauigkeit der Zeitbasis:
+/-5us gegenüber IRIG-Referenzmarker
Erforderliche Genauigkeit
der Zeitcode Quelle:
+/- 100ppm
Freilaufbetrieb:
automatische Umschaltung auf Quarzzeitbasis,
Genauigkeit ca. 1e-6 wenn Decoder vorher
länger als 1h synchron war.
Pufferung:
Fällt die Betriebsspannung aus, läuft eine interne
Hardwareuhr auf Quarzbasis weiter. Außerdem
werden wichtige Systemparameter im RAM des
Systems gespeichert.
Lebensdauer der Lithiumbatterie min. 10 Jahre.
Option: Kondensatorpufferung für ca. 150 Std.
Betriebssicherheit:
ein Hardware-Watchdog generiert ein sicheres
Unterspannungsreset. Ein Software Watchdog
überwacht den Programmablauf und generiert
ein Reset bei Fehlfunktion.
Setzmöglichkeit:
Die Software- und Hardware Uhr kann über ein
serielles Setztelegramm ( Meinberg Standard-
Telegramm ) via COM 0 gesetzt werden.
Ausgänge:
Sekundenimpulsausgang, TTL Pegel, positiver
und negativer Impuls mit 200ms Länge.
vier TTL Impulsausgänge mit DCF-Simulation
oder positivem Sekundenimpuls
vier potentialfreie 20mA Ausgänge mit wahlwei
se DCF-Simulation oder Sekundenimpuls
Schnittstellen:
2 unabhängige RS232 Schnittstellen.