REMKO RKS 371 H Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Sonne:
Der Lamellentauscher (Verflüssiger) des Außenteiles ist
im Kühlbetrieb ein wärmeabgebendes Bauteil. Sonnen-
einstrahlung erhöht zusätzlich die Temperatur der La-
mellen und reduziert somit die Wärmeabgabe des La-
mellentauschers.
Das Außenteil sollte möglichst an der Nordseite des
betreffenden Gebäudes aufgestellt werden.
Bauseits sollte bei Bedarf eine Beschattung eingerichtet
werden. Dies kann durch eine kleine Bedachung erfolgen.
Der austretende Warmluftstrom darf durch die Maßnah-
men jedoch nicht beeinflußt werden.
Regen:
Das Gerät ist bei Boden- oder Dachaufstellung mit
mind. 10 cm (Maß X in der folgenden Zeichnung)
Bodenfreiheit zu montieren. So können bei Regen
Verschmutzungen und Unterrostung durch Spritz-
wasser vermieden werden.
Eine Bodenkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Aufstellungsorte des Außenteiles
Der Aufstellungsort des Gerätes muß waagerecht, eben
und fest sein. Zusätzlich ist das Gerät gegen Umkippen
zu sichern. Der freie Ausblas des Warmluftstrom muß
stets gewährleistet sein.
Das Außenteil kann sowohl außerhalb als auch inner-
halb eines Gebäudes aufgestellt werden. Bei der Au-
ßenmontage beachten Sie bitte die folgenden Hinweise
zum Schutz des Gerätes vor Witterungseinflüssen.
Schnee:
Wird das Gerät auch im Winter betrieben, sollten Sie für
das Außenteil eine Montage an der Wand vorsehen.
Die Montage sollte dann mind. 20 cm über der zu er-
wartenden Schneehöhe erfolgen, um das Eindringen
von Schnee in das Außenteil zu verhindern.
Eine Wandkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Wind:
Wird das Gerät überwiegend in windigen Gegenden
installiert, ist darauf zu achteten, daß der austretende
Warmluftstrom mit der Hauptwindrichtung ausgeblasen
wird.
Ist dies nicht möglich, sehen Sie eventuell bauseits einen
Windschutz vor. Achten Sie darauf, daß der Windschutz
die Luftzufuhr des Gerätes nicht beeinträchtigt.
Wind
Aufstellung im Gebäudeinneren:
Beachten Sie die folgenden Informationen, wenn das
Außenteil innerhalb eines Gebäudes aufgestellt werden
soll.
◊ Gewährleisten Sie eine ungehinderte Luftzufuhr von
außen, möglichst durch gegenüberliegende, ausrei-
chend große Luftöffnungen.
◊ Verhindern Sie Lärmbelästigungen in Wohnräumen
durch eine ausreichende Schalldämmung.
◊ Blockieren Sie die Ansauggitter auf keinen Fall und
stellen Sie diese nicht zu.
◊ Halten Sie die statischen und sonstige bautechnische
Vorschriften und Bedingungen bezüglich des Ge-
bäudes ein.
◊ Stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen mit stark
staubhaltiger oder aggressiver Luft auf.
Diese Schutzzonen dienen zum ungehinderten Ansaugen
und Ausblasen der Luft, um ausreichenden Platz für
Wartung und Reparaturen zu gewährleisten und zum
Schutz des Gerätes vor Beschädigungen.
B
C
B
A
A
B
C
RKS 327 H IT bis RKS 350 H IT
300
200
1000
RKS 371 H IT
300
200
1500
In der folgenden Abbildung sind die Mindestabstände
des Innengerätes angegeben.
Aus lufttechnischen Gründen ist die Montage des
Innengerätes in einer Höhe von mindestens 2 m
erforderlich.