Elektrisches anschlußschema, Kondensat – REMKO RKS 371 H Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

21

Elektrisches
Anschlußschema

RKS 327 H und RKS 335 H

Außenteil

Verdichteransteuerung

Neutralleiter

Zum Umkehrventil

Schutzleiter

1

N(2)

3

Zum Verflüssigerlüfter

PE

4

N

L

PE

N

L

PE

Netzzuleitung

Innengerät

1

N(2)

3

230 V~,
50 Hz,
L1/N/PE

PE

4

RKS 350 H

Außenteil

Verdichteransteuerung

Neutralleiter

Zum Umkehrventil

Schutzleiter

1

N(2)

3

Zum Verflüssigerlüfter

PE

4

N

L

PE

N

L

PE

Netzzuleitung

Innengerät

1

N(2)

3

230 V~,
50 Hz,
L1/N/PE

PE

4

Sensorleitung zum AT

Sensorleitung zum AT

Stecker

Stecker

RKS 371 H

Außenleiter

Neutralleiter

Zum Umkehrventil

N

L

PE

N

L

PE

Netzzuleitung

Innengerät

230 V~,
50 Hz,
L1/N/PE

Zum Verflüssigerlüfter

Schutzleiter

Zum Verdichterschütz

Anschluß des Außenteiles

Die Anschlüsse des Außenteiles befinden sich innerhalb
des Gerätes, oberhalb der Anschlußventile. Zum
Anschluß der Leitungen gehen Sie folgendermaßen
vor:

1. Entfernen Sie die Abdeckung der Klemmleiste auf

der rechten Seite des Außenteiles.

2. Führen Sie die Leitungen durch die Zugentlastung.
3. Schließen Sie die bauseits verlegten Verbindungslei-

tungen der Geräte wie in den folgenden Abbildungen
dargestellt, an das Außenteil und das Innengerät an.

4. Verbinden Sie zusätzlich bei dem Gerät RKS 350 H

die Sensorleitung mit den entsprechenden Gegen-
stücken an Außenteil und Innengerät.

5. Verankern Sie die Steuerleitungen in den Zugentlas-

tungen und setzen Sie die Abdeckung der Klemm-
leiste wieder ein.

Kondensat


Kondensatablauf am Außenteil

Aufgrund der Taupunktunterschreitung kommt es wäh-
rend des Heizbetriebes am Lamellentauscher des Au-
ßenteiles zur Bildung von Schwitzwasser (Kondensat).
Die untere Gehäuseverkleidung des Außenteiles ist als
Auffangwanne ausgebildet. Unterhalb des Verflüssigers
bzw. im Zentrum der Wanne ist der im Lieferumfang be-
findliche Kondensatanschluß mittels der Dichtung ein-
zusetzen.
Wird das Gerät in frostgefährdeten Bereichen als Heiz-
gerät eingesetzt, ist die untere Gehäuseverkleidung
bauseits frostfrei zu halten, um ein permanentes Ablaufen
des Kondensates zu gewährleisten.

Kondensatablauf am Innengerät

Aufgrund der Taupunktunterschreitung kommt es wäh-
rend des Kühlbetriebes am Lamellentauscher des In-
nengerätes zur Bildung von Schwitzwasser (Kondensat).
Die Auffangwanne der Innengeräte sind mit einem Kon-
densatschlauch versehen. Dieser Schlauch benötigt ein
Gefälle, um das Kondensat sicher ableiten zu können.

Kondensatschlauch am Außenteil

Eine Ableitung über weitere Strecken kann durch einen
bauseitigen Kondensatschlauch erfolgen.
Beachten Sie vor der Verlegung des Kondensatschlau-
ches unbedingt die folgenden Hinweise:

Achten Sie auf ausreichendes Gefälle zum Abfluß.
Mindestens 2 %.

Bei einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentemperatur
ist auf eine frostsichere Verlegung zu achten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung vorzusehen.

Verwenden Sie in jedem Fall geeignete Schlauch-
schellen.

Nach erfolgter Verlegung muß der freie Ablauf des
Kondensats überprüft werden.

1. Legen Sie die Dichtung auf

den Schlauchstutzen.

2. Drücken Sie den Stutzen in

die vorgesehene Öffnung.

Dichtung

Stutzen

Erstellter
Anschluß

Montage des Kondensatanschlußes

Sensorleitung

Sensorleitung

Nicht belegt

N(2)

3
4

PE

5

1

7

8

N(2)

Außenteil

3
4

PE

5

1

7

8

6

Advertising