REMKO RKS 380 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
6
7
1
2
5
4
3
Die Tasten der Fernbedienung
1 EIN / AUS Taste
Betätigen Sie die Taste um Ihr Gerät in Betrieb zu
setzen. Die Anzeige POWER des Innengerätes
leuchtet auf.
2 FAN Taste (Ventilatorgeschwindigkeit)
Stellen Sie mit Hilfe dieser Taste die gewünschte
Geschwindigkeit des Ventilators ein.
Die folgenden 4 Stufen stehen zur Verfügung:
Automatik, kleine, mittlere und hohe Ventilatorstufe.
3 SWING Taste
Im eingeschalteten Zustand (ON) verbessert der
oszillierende Flügel die Luftverteilung im Raum.
4 TIMER Taste
Mit der Funktion Timer wird das automatische Ein–
bzw. Ausschalten innerhalb der nächsten 24 Stun-
den programmiert.
5 SLEEP Taste
Wird die Sleep – Funktion aktiviert, erhöht sich die
eingestellte Raumtemperatur um 1°C. Durch Betäti-
gen einer beliebigen Taste wird die Funktion zurück-
gesetzt.
6 MODUS Tasten
Die Gerät verfügt über 4 Modi:
1. Kühlmodus (COOL):
In diesem Modus wird die wärmere Raumluft auf
den eingestellten kälteren Wert abgekühlt.
Die Anzeige COMP des Innengerätes blinkt für ca.
3 Min. um den Wiedereinschaltschutz anzuzeigen.
2. Heizmodus (HEAT):
Beim RKS 380, RKS 390 und RKS 398 ist diese
Funktion nicht möglich.
3. Entfeuchtungsmodus (DRY):
In diesem Modus wird der Raum überwiegend ent-
feuchtet, die eingestellte Temperatur gehalten.
4. Automatikmodus (AUTO HEAT):
Dieser Modus hält die Temperatur konstant auf
den eingestellten Wert. Die Arbeitsweise ist dem
Kühlmodus gleich.
7 TEMP Taste
Mit der Temperaturtaste kann die gewünschte Tem-
peratur in einem Bereich von 15°C bis 30°C in
Schritten von 0,5°C eingestellt werden.
Manueller Betrieb
Das Gerät kann auch manuell in Betrieb genommen
werden, falls eine ordnungsgemäße Funktion der Fern-
bedienung nicht gewährleistet oder diese nicht vorhan-
den ist. Hierzu betätigen Sie die ON / OFF- Taste auf
der rechten Seite des Bedientableaus an der Vordersei-
te des Innengerätes.
Folgende Betriebszustände sind dann aktiviert:
MODE: Automatikmodus
TEMP: 24°C
FAN: Automatik
SWING: An
TIMER: Aus
Allgemeine Hinweise
◊
Bei eingeschaltetem Gerät wird jede Änderung in
den Einstellungen automatisch an das Innengerät
übertragen.
◊
Der ordnungsgemäße Empfang der Daten wird mit ei-
nem Piepton quittiert.
◊
Der Sender der Fernbedienung muß bei Änderungen
der Einstellungen grundsätzlich in Richtung des Innen-
gerätes zeigen.
◊
Bei der Datenübertragung darf ein Abstand von 7 m
zwischen Sender und Empfänger nicht überschritten
werden.
◊
Ein ungestörter Empfang der Daten ist nur möglich,
wenn sich zwischen Sender und Empfangsteil keine
Gegenstände wie Türen, Vorhänge, etc. befinden.
◊
Direkte Sonneneinstrahlung auf Fernbedienung oder
Empfangsteil kann die Signalübertragung und das
Betriebsverhalten des Gerätes beeinflussen.
◊
Die Fernbedienung muß vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
◊
Verbrauchte Batterien machen sich durch eine feh-
lerhafte Anzeige im Display bemerkbar.