Montageanweisung für das fachpersonal – REMKO RKS 380 Benutzerhandbuch
Seite 13

13
Montageanweisung für
das Fachpersonal
Wichtige Hinweise vor der Installation
◊
Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen
(Einspritz-– und Saugleitung) sowie die zugehörige
elektrische Steuerleitung jedes Innengerätes mit ei-
nem Buchstaben. Schließen Sie die Leitungen nur
an die Anschlüssen an, die zueinander gehören.
Eine Verwechslung von Steuer– und Kältemittellei-
tungen kann fatale Folgen (Kompressorschäden)
haben!
◊
Beachten Sie, daß die maximale Länge der Kältemittel-
leitung 15 Meter je Kreis beträgt, bei einer maximalen
Höhendifferenz von 10 Metern.
◊
Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf Voll-
ständigkeit und die Geräte auf sichtbare Transport-
schäden.
◊
Melden Sie Mängel umgehend Ihrem Vertragspart-
ner und der Spedition. Spätere Reklamationen kön-
nen nicht anerkannt werden.
◊
Bringen Sie die Geräte in der Originalverpackung so
nah wie möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transportschäden.
◊
Vor der Installation sind die elektrischen Anschluß-
werte mit den Daten auf dem Typenschild auf Über-
einstimmung zu prüfen.
◊
Entfernen Sie die Schutzkappen der Gerätean-
schlüsse erst kurz vor dem Verbinden mit den Kälte-
mittelleitungen.
◊
Beachten Sie, daß Innengeräte und Außenteile der
REMKO–Raumklimageräte technisch aufeinander
abgestimmt sind.
Bei Verwendung fremder Komponenten erlischt jegli-
cher Anspruch auf Gewährleistung.
◊
Beachten Sie, daß bei der Installation und Wartung
von Raumklimageräten Gefahren durch hohe Drük-
ke und elektrische Spannung entstehen können.
◊
Lassen Sie bei demontierten Abdeckungen erhöhte
Vorsicht walten.
Die Bauteile des Kältemittelkreislaufes können Tem-
peraturen von über 70 °C erreichen.
◊
Wählen Sie einen Montageort, der einen freien Luft-
ansaug und Luftausblas gewährleistet.
Die erforderlichen Freiräume entnehmen Sie der
Zeichnung in den Abschnitten „Mindestfreiräume“.
◊
Schließen Sie die Netzversorgung nur an das Außenteil
an. Die Steuerleitungen zu den Innengeräten sollten
Sie zusammen mit den Kältemittelleitungen verlegen.
◊
Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach den
gültigen DIN- und VDE Bestimmungen durch.
◊
Die Kondensatleitung muß mit mindestens 2 %
Gefälle verlegt werden. Wird die Leitung mit der Ab-
wasserleitung verbunden, ist ein Geruchsverschluß
vorzusehen, dessen Oberkante die Höhe der Unter-
kante des Innengerätes nicht überschreiten darf.
Vermeidbare Installationsfehler
Beachten Sie bei der Installation die folgenden Punkte:
◊
Fügen Sie der Anlage zusätzliches Kältemittel hinzu,
wenn die einfache Länge der Kältemittelleitung eine
Länge von 5 Meter überschreitet.
Die zusätzliche Kältemittelfüllmenge entnehmen Sie
dem Kapitel „Kältemittelnachfüllung“.
◊
Öffnen Sie die Absperrventile erst nach Beendigung
der kompletten Installation.
◊
Befestigen Sie elektrische Leitungen stets ordnungs-
gemäß in den Elektroklemmen.
Es könnte sonst zu Bränden kommen.
◊
Achten Sie darauf, daß die gesamten Kältemittel-
leitungen, einschließlich aller Verbinder und Venti-
le, diffusionsdicht wärmegedämmt sind.
◊
Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete Kappen,
bzw. Klebebänder ab.
◊
Vermeiden Sie unnötige Biegungen und knicken
oder drücken Sie die Kältemittelrohre nicht ein.
Sie minimieren so den Druckverlust in den Kältemittel-
leitungen und gewährleistenden den Rückfluß des
Kompressoröls.
◊
Treffen Sie besondere Vorkehrungen bezüglich der
Ölrückführung, wenn das Außenteil oberhalb der
Innengeräte angeordnet ist.
Siehe Abschnitt Ölrückführungsmaßnahmen.
◊
Installieren Sie die Geräte nicht in unmittelbarer Nähe
von Geräten mit intensiver Wärmestrahlung wie z. B.
Glasreflexionsflächen.
Montage in der Nähe von Wärmestrahlung reduziert die
Wärmeabgabe der Tauscherlamellen des Außenteiles.
G
Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der
Elektro– und Kältemittelleitungen!
Die Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen unter-
einander nicht vertauscht werden.
Wanddurchbrüche
Um die Verbindungen zwischen Innengerät und Außen-
teil herstellen zu können, sind Wanddurchführungen un-
vermeidbar. Beachten Sie die folgenden Punkte:
◊
Für die Verbindungsleitungen zum Außenteil muß
bauseits ein Durchbruch von mind. 70 mm Durch-
messer je Kältekreis erstellt werden.
◊
Der Durchbruch muß von Innen nach Außen ein Ge-
fälle von mindestens 10 mm aufweisen.
◊
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, daß sich im
Bereich des Wanddurchbruches keine Versorgungs-
leitungen (Wasser etc.) befinden.
◊
Wir empfehlen, das Loch innen auszupolstern oder
z. B. mit einem PVC-Rohr auszukleiden, um Beschä-
digungen an den Leitungen zu vermeiden.
◊
Nach erfolgter Montage ist der Wanddurchbruch
bauseits mit geeigneter Dichtmasse zu verschließen.
Verwenden Sie keine zement- oder kalkhaltigen Stoffe!