Elektrischer anschluß, Dichtigkeitskontrolle – REMKO RKS 380 Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Wichtige Hinweise vor der Installation
Der Netzanschluß erfolgt an der Klemmleiste des Außen-
teiles. Von jedem Innengerät ist eine Steuerleitungen zum
Außenteil zu verlegen.
Bevor Sie mit dem Anschluß beginnen, beachten Sie die
folgenden Hinweise:
◊
Ein allpoliger Hauptschalter ist bauseits in der Zulei-
tung, in der Nähe des Außenteiles, zu installieren.
Wir empfehlen einen Haupt- bzw. Reparaturschalter
einzusetzen.
◊
Wird das Außenteil auf dem Dach montiert, ist sicher-
zustellen, daß es vor Blitzeinschlägen geschützt ist.
◊
Die Absicherung der Anlage erfolgt gemäß den tech-
nischen Daten.
◊
Die Stromversorgung der Innengeräte erfolgt vom
Außenteil über die Steuerleitungen.
Erforderliche Leitungsquerschnitte beachten!
◊
Der Querschnitt der Netzversorgung richtet sich nach
den baulichen Gegebenheiten und der Anschlußlei-
stung der Geräte.
Die elektrischen Anschlußklemmen der RKS Geräte
sind als 4 mm ² Klemmen ausgeführt.
◊
Kennzeichnen Sie die elektrische Steuerleitung und
die dazugehörige Kältemittelleitung jedes Innengerä-
tes mit dem gleichem Buchstaben (A bis D).
◊
Schließen Sie die Leitungen nur an Anschlüssen an,
die mit dem gleichen Buchstaben gekennzeichnet
sind.
G
Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!
Elektrischer Anschluß
Bei den Geräten RKS 380 und RKS 390 ist eine Netzver-
sorgung, bei dem Geräten RKS 398 sind zwei Netzver-
sorgungen am Außenteil zu installieren.
Von jedem Innengerät ist eine vieradrige Steuerleitung
zum Außenteil zu installieren. Diese Elektroinstallationen
dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den
einschlägigen Bestimmungen ausgeführt werden.
Für die Aufstellung und Inbetriebnahme sind die örtlich
bedingten Einsatzrichtlinien, sowie die Vorschriften der
örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu beachten.
Dichtigkeitskontrolle
Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Manometer-
station wie folgt an den entsprechenden Schraderven-
tilanschlüssen angeschlossen:
rot = kleines Ventil = Einspritzdruck.
blau = großes Ventil = Saugdruck.
Nach erfolgtem Anschluß wird die Dichtigkeitsprüfung
mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Ver-
bindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder er-
stellen Sie ggf. eine neue Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Über-
druck aus den Kältemittelleitungen entfernt und die Va-
kuumpumpe in Betrieb gesetzt, um einen luftleeren
Raum in den Leitungen zu schaffen. Zusätzlich wird
durch die Evakuierung vorhandene Feuchtigkeit aus
den Leitungen entfernt.
Wir empfehlen, eine zweistufige Vakuumpumpe mit einem
absoluten Endpartialdruck von min. 0,01 mbar bei einer
Pumpenleistung von min. 1,5 m³/h einzusetzen.
Die Dauer der Evakuierung (mind. 30 Minuten) richtet
sich nach dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes,
der Länge der Kältemittelleitungen und ist abhängig von
der vorhandenen Feuchtigkeitsmenge in den Leitungen
G
Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung länger
als 5 m, so ist bei der Erstinbetriebnahme und bei
einer kompletten Neubefüllung, der Anlage Kälte-
mittel hinzuzufügen.
Siehe Kapitel „Kältemittelnachfüllung“
G
Es muß ein Vakuum von min. 0,05 mbar erzeugt
werden!
Sind die Fremdgase und die Feuchtigkeit vollständig
aus dem System entfernt worden, werden die Ventile
der Manometerstation geschlossen und die Ventile des
Außenteiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrie-
ben, geöffnet.
Anschluß des Innengerätes
Der Anschluß des Innengerätes befinden sich, verdeckt
durch das Gehäuse, auf der rechten Seite neben dem
Lamellentauscher.
Zum Anschluß der Leitung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das vordere Ansauggitter durch Drücken
der beiden Druckpunkte (PUSH) und klappen Sie es
bis zum Einrasten nach oben.
2. Entfernen Sie die 6 Kreuzschlitzschrauben an der
Unterseite der Gehäusevorderseite.
Drei der Schrauben sind durch die oszillierenden
Flügel verdeckt.
3. Ziehen Sie den vorderen Teil des Gehäuses nach
vorne ab.
4. Verbinden Sie das Innengerät mit der spannungsfrei-
en Zuleitung vom Außenteil.
5. Führen Sie den Anschluß, wie auf der folgenden Seite
dargestellt, durch.
6. Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammen.
G
Eine Verwechslung der Zuordnung von Steuer–
und Kältemittelleitungen kann fatale Folgen haben!
Kompressorschäden, usw.