Dichtigkeitskontrolle, Elektrischer anschluß – REMKO RKS 510 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
G
Es muß ein Vakuum von min. 0,05 mbar erzeugt
werden!
G
Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!
Ölrückführungsmaßnahmen
Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als das
Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrückführungs-
maßnahmen zu treffen.
Dieses erfolgt in der Regel durch die Herstellung eines
Ölhebebogen, der je 2,5 steigende Meter zu installieren ist.
Radius:
50 mm
Außenteil
max. 10 m
Innengerät
Ölhebebogen in der Saug-
leitung zum Außenteil
1x je 2,5 steigende Meter
G
Überprüfen Sie die korrekte Zuordnung von Saug--
und Einspritzleitung des Kältekreises!
11. Nehmen Sie zunächst die Verbindung der Kälte-
mittelleitungen mit den Absperrventilen per Hand
vor, um einen richtigen Sitz zu gewährleisten.
Festziehen
1. Maulschlüssel
Gegenhalten
2. Maulschlüssel
13. Versehen Sie die beiden installierten Kältemittellei-
tungen, einschließlich der Verbinder, mit einer ent-
sprechenden Wärmedämmung.
14. Verwenden Sie nur für den Temperaturbereich ein-
setzbare und diffusionsdichte Isolationsschläuche.
12. Befestigen Sie nun endgültig die Verschraubungen
mit 2 Maulschlüsseln geeigneter Schlüsselweite.
Halten Sie während des Schraubens auf jeden Fall
mit einem Maulschlüssel gegen. (Siehe Abbildung)
Zusätzliche Hinweise zur Installation.
◊
Bei der Kombination des Außenteiles mit einigen Innen-
geräten kann der Anschluß der Kältemittelleitungen
differieren. Montieren Sie dann die im Lieferumfang
befindlichen Reduzier– bzw. Erweiterungsverschrau-
bungen an das Innengerät.
G
Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung län-
ger als 5 m, so ist bei der Erstinbetriebnahme der
Anlage Kältemittel hinzuzufügen.
Siehe Kapitel „Kältemittel hinzufügen“
Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach dem
Rohrleitungsvolumen des Innengerätes und der Länge
der Kältemittelleitungen, der Vorgang beträgt jedoch
mindestens 30 Minuten.
Sind Fremdgase und Feuchtigkeit vollständig aus dem
System entfernt worden, werden die Ventile der Mano-
meterstation geschlossen und die Ventile des Außen-
teiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben,
geöffnet.
Dichtigkeitskontrolle
Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Manometer-
station wie folgt an den entsprechenden Schraderven-
tilanschlüssen angeschlossen:
rot = kleines Ventil = Einspritzdruck.
blau = großes Ventil = Saugdruck.
Nach erfolgtem Anschluß wird die Dichtigkeitsprüfung
mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Ver-
bindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder er-
stellen Sie ggf. eine neue Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Über-
druck aus den Kältemittelleitungen entfernt und eine Va-
kuumpumpe mit einem absoluten Endpartialdruck von
min. 0,01 mbar in Betrieb gesetzt, um einen luftleeren
Raum in den Leitungen zu schaffen. Zusätzlich wird so
vorhandene Feuchtigkeit aus den Leitungen entfernt.
Elektrischer Anschluß
Es muß eine Netzzuleitung zum Außenteil, sowie eine
4-adrige Steuerleitung vom Außenteil zum Innengerät
verlegt werden.
Alle Elektroinstallationen dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal gemäß den einschlägigen Bestimmungen
ausgeführt werden.
Für die Aufstellung und Inbetriebnahme sind die örtli-
chen Richtlinien, sowie die Vorschriften der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu beachten.
Die Anschlüsse des Außenteiles befinden sich innerhalb
des Gerätes, oberhalb der Kältemittel-Anschlußventile.
Der Leitungsquerschnitt der Stromversorgung richtet
sich nach den baulichen Gegebenheiten und der An-
schlußleistung des Gerätes.
Wir empfehlen für die Steuerleitungen eine abgeschirm-
te Leitung mit einen Querschnitt von mindestens 1.5
mm² zu verwenden.