Umwelt, Kundendienst und gewährleistung, Inbetriebnahme – REMKO RKS 510 Benutzerhandbuch

Seite 13: Und recycling

Advertising
background image

13

Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein Fachunter-
nehmen vornehmen. Dadurch ist gewährleistet, daß bei
Reparaturen kein Kältemittel in die Umwelt gelangt.

Sowohl das Kältemittel als auch die Anlagenteile unter-
liegen besonderen Bedingungen bei der Entsorgung.

Das eingesetzte Kältemittel gehört zu den sogenannten
Sicherheitskältemitteln. Das bedeutet, daß Mengen, die
im Fall einer Beschädigung frei werden, keine Verlet-
zungen an den Atmungsorganen von Menschen oder
Tieren verursachen.

Wichtige Hinweise zum Recycling!

Umwelt

und Recycling

G

Ein anderer Betrieb / Bedienung als in dieser Betriebs-
anleitung aufgeführt ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und
der Anspruch auf Gewährleistung.

Kundendienst und
Gewährleistung

Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche
ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitlichen
Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die
dem Gerät beigefügte „Gewährleistungsurkunde” voll-
ständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG zu-
rückgesandt hat.

Die Geräte wurden werkseitig mehrfach auf einwandfreie
Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen
auftreten, die nicht mit Hilfe der Störungsbeseitigung
durch den Betreiber zu beseitigen sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme hat entsprechend der Bescheini-
gung über die Inbetriebnahme zu erfolgen und ist
entsprechend zu dokumentieren.

Nachdem alle Bauteile angeschlossen und geprüft wor-
den sind, kann die Anlage in Betrieb genommen werden.

Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionen
ist vor der Übergabe an den Betreiber eine Funktions-
kontrolle durchzuführen, um eventuelle Unregelmäßig-
keiten während des Gerätebetriebes zu erkennen.

Diese Kontrolle ist abhängig von dem montierten Innen-
gerät. In der Bedienungsanleitung des in Betrieb zu
nehmenden Innengerätes sind die Verfahrensweisen
dokumentiert.

Funktionskontrolle und Testlauf

Die Funktionskontrollen werden über das Innengerät
gestartet. Das Innengerät läuft für den Test im norma-
len Kühlbetrieb.

Prüfen Sie die folgenden Punkte:

Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.

Gleichmäßiger Lauf von Kompressor und Ventilator.

Abgabe kalter Luft am Innengerät und erwärmter
Luft am Außenteil.

Funktionsprüfung des Innengerätes und aller Pro-
grammabläufe.

Kontrolle der Oberflächentemperatur der Sauglei-
tung und Ermittlung der Verdampferüberhitzung.
Halten Sie zur Temperaturmessung das Thermometer
an die Saugleitung und subtrahieren Sie von der ge-
messenen Temperatur die am Manometer abgelese-
ne Siedepunkttemperatur.

Dokumentation der gemessenen Temperaturen im
Inbetriebnahmeprotokoll.

Führen Sie den Testlauf wie folgt durch:

1. Nehmen Sie die Verschlußkappen von den Ventilen.

2. Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie die

Absperrventile des Außenteiles kurzzeitig öffnen, bis
das Manometer einen Druck von ca. 2 bar anzeigt.

3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit aller erstellten Verbin-

dungen mit Lecksuchspray oder geeigneten Geräten.

4. Haben Sie keine Leckagen festgestellt, öffnen Sie

die Absperrventile durch Drehen, entgegen dem
Uhrzeigersinn, mit einem Sechskantschlüssel bis
zum Anschlag.
Sind Undichtigkeiten festgestellt worden, ist die feh-
lerhafte Verbindung neu zu erstellen. Eine erneute
Vakuumerstellung und Trocknung ist zwingend er-
forderlich!

5. Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw.

die Sicherung ein.

6. Stellen Sie die Solltemperatur am Innengerät mittels

der Fernbedienung auf einen niedrigeren Wert als
die vorhandene Raumtemperatur ein.

G

Bedingt durch die Einschaltverzögerung läuft der
Kompressor erst einige Minuten später an.

8. Prüfen Sie während des Testlaufes alle Regel-,

Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf Funktion
und korrekte Einstellung.

9. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung des Innengerätes

anhand der in der Bedienungsanleitung beschriebe-
nen Funktionen.
Timer, Temperatureinstellungen, Lüftungsbetrieb
und Entfeuchtungsbetrieb sowie alle anderen
Modus-Einstellungen.

10. Messen Sie die Überhitzung, Außen-, Innen–, Aus-

blas-, und Verdampfungstemperaturen und tragen
Sie die Meßdaten in das Inbetriebnahmeprotokoll ein.

11. Entfernen Sie das Manometer und bringen Sie alle

zuvor demontierten Teile wieder an.
Achten Sie auf das Vorhandensein der Dichtungen
in den Verschlußkappen.

7. Schalten Sie das Innengerät in den Kühlmodus.

G

Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann den-
noch zu Erfrierungen auf der Haut führen!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: