Installation – REMKO RKS 510 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Schnee:
In Gebieten mit starkem Schneefall sollten Sie für das
Gerät eine Montage an der Wand vorsehen.
Die Montage sollte dann mind. 20 cm über der zu er-
wartenden Schneehöhe erfolgen, um das Eindringen
von Schnee in das Außenteil zu verhindern.
Eine Wandkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Aufstellung im Gebäudeinneren:
Beachten Sie folgende Informationen, wenn das Außen-
teil innerhalb eines Gebäudes aufgestellt werden soll:
◊
Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeabfuhr,
wenn das Außenteil im Keller, auf dem Dachboden,
in Nebenräumen oder Hallen aufgestellt wird.
◊
Installieren Sie einen zusätzlichen Ventilator, der
über den gleichen Luftvolumenstrom des im Raum
aufzustellenden Außenteiles verfügt und der eventu-
elle zusätzliche Druckverluste durch Luftkanäle kom-
pensieren kann.
◊
Gewährleisten Sie eine ungehinderte Luftzufuhr von
außen, möglichst durch gegenüberliegende, ausrei-
chend große Luftöffnungen.
◊
Verhindern Sie Lärmbelästigungen in Wohnräumen
durch eine ausreichende Schalldämmung.
◊
Blockieren Sie die Ansauggitter auf keinen Fall und
stellen Sie diese nicht zu.
◊
Halten Sie die statischen und sonstige bautechni-
sche Vorschriften und Bedingungen bezüglich des
Gebäudes ein.
◊
Stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen mit stark
staubhaltiger oder aggressiver Luft auf.
Licht-
schacht
zusätzlicher
Ventilator
Außenteil
Warmluft
Licht-
schacht
Warmluft
Kalte
Frischluft
Installation
Die folgenden Anweisungen beschriebene die Installation
des Kältekreises und die Montage von Innengerät und
Außenteil.
1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte
bitte der Tabelle „Technische Daten“.
2. Installieren Sie das Innengerät und schließen Sie
die Rohrleitung entsprechend der Bedienungs-
anleitung des Innengerätes an.
3. Beachten Sie bei der Montage die Biegeradien der
Kältemittelleitungen und biegen Sie nie eine Stelle
des Rohres zweimal.
Versprödung und Rißgefahr können die Folge sein.
4. Verlegen Sie die Kältemittelleitungen vom Innen-
gerät zum Außenteil.
Achten Sie auf eine ausreichende Befestigung und
treffen Sie ggf. Maßnahmen zur Ölrückführung!
5. Installieren Sie das Außenteil mit der Wand– bzw.
Bodenkonsole an statisch zulässige Gebäudeteile.
Installationsanweisungen der Konsolen beachten.
6. Stellen Sie sicher, daß kein Körperschall auf Teile
des Gebäudes übertragen wird.
Körperschallübertragungen werden durch Schwin-
gungsdämpfer reduziert!
7. Entfernen Sie die werksseitigen Schutzkappen sowie
die Überwurfmuttern der Absperrventilanschlüsse
und verwenden diese zur weiteren Montage.
8. Vergewissern Sie sich bevor Sie die Kältemittel-
leitungen aufbördeln, daß die Überwurfmutter auf
dem Rohr vorhanden ist.
9. Bearbeiten Sie die verlegten Kältemittelleitungen
wie im Folgenden dargestellt.
G
Es dürfen nur Werkzeuge zur Verwendung kommen,
die für den Einsatz im Kältebereich zugelassen sind.
Rohrabschneider, Entgrater und Bördelwerkzeug.
Entgrater
Kältemittelleitung
Bördelwerkzeug
ungleiche
Dicke
Riß-
bildungen
Riß-
bildungen
wellig
KORREKT
10. Überprüfen Sie, ob der Bördel eine korrekte Form
aufweist.