REMKO RKS 510 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Diese Schutzzonen dienen zum ungehinderten Ansaugen
und Ausblasen der Luft, um ausreichenden Platz für
Wartung und Reparaturen zu gewährleisten und zum
Schutz des Gerätes vor Beschädigungen.

Mindestfreiräume

In der folgenden Abbildung sind die Mindestfreiräume für
einen störungsfreien Betrieb der Geräte angegeben.

D

C

B

A

RKS 510

RKS 513

RKS 518

RKS 524

A

200 mm

300 mm

B

700 mm

900 mm

C

400 mm

D

175 mm

100 mm

Wanddurchbrüche

Um die Verbindung zwischen Innengerät und Außenteil
herstellen zu können, sind Wanddurchführungen unver-
meidbar. Beachten Sie die folgenden Punkte:

Es muß ein Wanddurchbruch von mind. 70 mm
Durchmesser erstellt werden.

Der Durchbruch muß von Innen nach Außen ein Ge-
fälle von mindestens 10 mm aufweisen.

Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, daß sich im
Bereich des Wanddurchbruches keine Versorgungs-
leitungen (Wasser etc.) befinden.

Wir empfehlen, das Loch innen auszupolstern oder
z. B. mit einem PVC-Rohr auszukleiden, um Beschä-
digungen an den Leitungen zu vermeiden.

Steuerleitung

Kältemittel-
Saugleitung

Kondensatleitung

Kältemittel-
Einspritzleitung

Bei der Verwendung von REMKO Kältemittel- Ver-
bindungsleitungen ist die elektrische Steuerleitung
sowie die Kondensatleitung bauseitig zu stellen.
Der zu erstellende Durchbruch ist somit, je nach ver-
wendeten bauseitigen Leitungen, anzupassen.

Nach erfolgter Montage ist der Wanddurchbruch
bauseits mit geeigneter Dichtmasse zu verschließen.
Verwenden Sie keine zement- oder kalkhaltigen Stoffe!

Aufstellungsorte des Außenteiles

Der Aufstellungsort des Gerätes muß waagerecht, eben
und fest sein. Zusätzlich ist das Gerät gegen Umkippen
zu sichern.

Das Außenteil kann sowohl außerhalb als auch inner-
halb eines Gebäudes aufgestellt werden. Bei der Außen-
montage beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum
Schutz des Gerätes vor Witterungseinflüssen.

So können Verschmutzungen und Unterrostung durch
Spritzwasser bei Regen vermieden werden.

Regen:

Das Gerät ist bei Boden- oder Dachaufstellung mit
mind. 10 cm ( Maß X in der folgenden Zeichnung)
Bodenfreiheit zu montieren.
Eine Bodenkonsole ist als Zubehör erhältlich.

Sonne:

Der Lamellentauscher (Verflüssiger und Kondensator)
des Außenteiles ist ein wärmeabgebendes Bauteil.

Sonneneinstrahlung erhöht zusätzlich die Temperatur
der Lamellen und reduziert somit die Wärmeabgabe
des Lamellentauschers.

Das Außenteil sollte möglichst an der Nordseite des be-
treffenden Gebäudes aufgestellt werden.

Bauseits sollte bei Bedarf eine Beschattung eingerichtet
werden. Dies kann durch eine kleine Bedachung
erfolgen. Der austretende Warmluftstrom darf durch die
Maßnahmen jedoch nicht beeinflußt werden.

Wind:

Wird das Gerät vorwiegend in windigen Gegenden
installiert, ist darauf zu achten, daß der austretende Warm-
luftstrom mit der Hauptwindrichtung ausgeblasen wird.

Ist dies nicht möglich, sehen Sie bauseits eventuell einen
Windschutz vor. Achten Sie darauf, daß der Windschutz
die Luftzufuhr des Gerätes nicht beeinträchtigt.

Wind

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: