Montageanweisung für das fachpersonal – REMKO RXD 260 Benutzerhandbuch
Seite 15

H
(rot)
M
(gelb)
L
(grün)
Ursache
was ist zu tun?
an
Ventilator hohe Stufe
Normaler Betriebszustand
an
Ventilator mittlere Stufe
Normaler Betriebszustand
an
Ventilator kleine Stufe
Normaler Betriebszustand
blinkt
Heizbetrieb: Aufwärmphase
ca. 1 Minute warten
blinkt
Heizbetrieb: Abkühlphase
ca. 1 Minute warten
blinkt
an
Heizbetrieb: Abtauphase
Normaler Betriebszustand
an
blinkt
blinkt
Sensor Verdampfer defekt /angesprochen
Fachhändler kontaktieren
blinkt
Kühlbetrieb: Abtauphase
Normaler Betriebszustand
blinkt
an
Heizbetrieb: Überhitzungsschutz angesprochen
ca. 1 Minute warten
blinkt
blinkt
Sensor Außenteil defekt / angesprochen
Fachhändler kontaktieren
blinkt
blinkt
Sensor Umluft defekt / angesprochen
Fachhändler kontaktieren
blinkt
an
blinkt
Niederdruck-Störung (nur extern)
Fachhändler kontaktieren
blinkt
blinkt
Hochdruck-Störung (nur extern)
Fachhändler kontaktieren
blinkt
blinkt
an
Keine Differenz Frostschutz-/ Sensor Umluft
Fachhändler kontaktieren
blinkt
blinkt
blinkt
Schwimmerschalter Kondensatpumpe defekt / angesprochen
Fachhändler kontaktieren
Betriebs- und Störanzeige durch Blinkcode
Montageanweisung für das Fachpersonal
wichtige Hinweise vor der
Installation
■
Zur Installation der Gesamt-
anlage sind die Betriebsanlei-
tungen des Innengerätes und
des Außenteiles zu beachten.
■
Bringen Sie das Gerät in der
Originalverpackung so nah wie
möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transport-
schäden.
■
Kontrollieren Sie den Ver-
packungsinhalt auf Vollständig-
keit und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie
eventuelle Mängel umgehend
Ihrem Vertragspartner und der
Spedition.
■
Heben Sie das Gerät an den
Ecken und nicht an den
Kältemittel- oder Kondensat-
anschlüssen an.
■
Die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung),
Ventile und die Verbindungen
sind dampfdiffusionsdicht zu
isolieren. Gegebenfalls ist auch
die Kondensatleitung zu
isolieren.
■
Wählen Sie einen Montageort,
der einen freien Luftein- und
austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
■
Installieren Sie das Gerät nicht
in unmittelbarer Nähe von
Geräten mit intensiver Wärme-
strahlung. Die Montage in der
Nähe von Wärmestrahlungen
reduziert die Geräteleistung.
■
Schotten Sie offene Kälte-
mittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch
geeignete Kappen, bzw.
Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kälte-
mittelleitungen ein.
■
Verwenden Sie ausschließlich
die im Lieferumfang enthal-
tenen Überwurfmuttern der
Kältemittelleitungen und ent-
fernen diese erst kurz vor dem
Verbinden mit den Kältemittel-
leitungen.
■
Führen Sie alle elektrischen
Anschlüsse nach den gültigen
DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
15