Hinweis – REMKO CLA 25 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

, %"

2 5%

Gerät startet nicht:

– Netzanschluß überprüfen

– Sicherheitsthermostat (STB) überprüfen

– Betriebsschalter in Stellung „

I

" bringen

– Brückenstecker auf richtigen Sitz überprüfen

– Raumthermostat bzw. -stecker überprüfen.

Die Einstellung am Raumthermostat muß höher

sein als die Raumtemperatur.

– Umstellhebel am Dreifach-Kombinationsregler auf

Stellung „MAN" schalten. Wenn der Zuluftventilator

jetzt anläuft, ist der Fehler im Bereich des Brenners

zu suchen.

Brenner startet nicht:

– Brennstoffilter auf Verschmutzung überprüfen

– Absperrhahn am Brennstoffilter öffnen

– Brennstoffbehälter auf Füllmenge überprüfen

– Brennstoff und Filter auf Paraffinausscheidung

überprüfen (kann bereits ab 5 °C auftreten)

– Ölschläuche auf Beschädigungen überprüfen

(Luftansaugung)

– Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) überprüfen;

hat der STB ausgelöst, sind unbedingt die Ursa-

chen zu analysieren:

Gerät konnte nicht nachkühlen, da der Elektro-

anschluß unterbrochen war

zu hohe Ausblastemperatur aufgrund unsachge-

mäßer Luftführung

kein freier Luftein- oder Austritt vorhanden

– Temperaturwächter (TW) im Dreifach-

Kombinationsregler (durch Brücken) überprüfen

– Fühler bzw. Kapillarrohr des Dreifach-

Kombinationsregler auf Beschädigung überprüfen

(siehe Beschreibung „Sicherheitseinrichtung"

– überprüfen,ob die Störlampe des Ölfeuerungsauto-

maten leuchtet;

wenn ja, durch Drücken des Störknopfes das

Relais entriegeln.

Der Brenner unternimmt einen Startversuch

(verzögerten Brennerstart durch Ölvorwärmung

beachten)

Achtung!

Sollte der Brenner nach der Startphase noch-

mals eine Störabschaltung vornehmen, darf eine

nochmalige Entriegelung erst nach einer Wartezeit

von 5 min. vorgenommen werden.

Weitere Entriegelungen sind unbedingt zu unter-

lassen (Verpuffungsgefahr).

Reparatur- und Wartungsarbeiten am Brenner

dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen

nur durch autorisiertes Fachpersonal ausge-

führt werden.

Zuluftventilator startet nicht:

– Ventilatorflügel auf Leichtgängigkeit überprüfen

– Elektrokabel am Ventilator auf Beschädigung

überprüfen

– Betriebskondensator des Ventilators überprüfen

– Ventilatorregler (TR) im Dreifach-

Kombinationsregler (durch Brücken) überprüfen

Achtung!

Reparaturarbeiten an der Elektroinstallation

dürfen nur durch autorisiertes Elektrofach-

personal ausgeführt werden!

Sicherheitseinrichtungen dürfen während

des Gerätebetriebes weder überbrückt noch

Hinweis!

Ein anderer Betrieb/Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig!

Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und Garantieanspruch.

Voraussetzung für eventuelle Material-Garantieansprüche ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeit-

lichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die jedem REMKO - Heizautomaten beigefügte

„Garantieurkunde” vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt hat.

Wenn alle Funktionskontrollen ohne Ergebnis durchgeführt

wurden, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Servicestation.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: