REMKO CLA 25 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

%*

.

#

Nach Einschalten des Gerätes oder bei Wärmebe-

darf (vollautomatischer Heizbetrieb über Raumther-

mo-stat) schaltet sich der Gebläseöl-/ bzw. Gebläse-

gasbrenner automatisch ein. Die Brennkammer mit

Wärmetauscher wird nunmehr bis zum Erreichen der

Solltemperatur aufgeheizt.

Nach Erreichen der Solltemperatur schaltet sich der

Zuluftventilator automatisch ein. Es wird Warmluft

ausgeblasen.

Durch den Dreifach-Kombinationsregler und den

Brennerautomaten (Bestandteil des Öl-/oder Gas-

brenners) werden alle Gerätebetriebsarten vollauto-

matisch durchgeführt und sicher überwacht.

Nach Abschalten des Gerätes über den Betriebs-

schalter oder durch den Raumthermostaten läuft der

Zuluftventilator zur Kühlung der Brennkammer mit

Wärmetauscher eine gewisse Zeit nach und schaltet

selbsttätig aus.

Abhängig vom Wärmebedarf wiederholt sich der

beschriebene Funktionsablauf.

Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten oder Erlöschen

der Flamme wird das Gerät durch den Brennerauto-

maten abgeschaltet. Die Störlampe des Automaten

leuchtet auf. Ein Neustart kann erst nach der manu-

ellen Entriegelung des Brennerautomaten erfolgen.

Ein Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) unter-

bricht die Brennerfunktion bei Überhitzung.

Die manuelle Entriegelung des STB kann erst nach

Abkühlung des Gerätes erfolgen.

Wichtig!

Das Gerät darf niemals vor Ablauf der gesamten

Nachkühlphase (außer in Notsituationen) vom

Umstellhebel
„AUTO" Automatische Steuerung des Zuluftventila-

tors über den Ventilatorregler (TR) abhängig von der

Lufttemperatur.
„MAN" Der Zuluftventilator läuft im Dauerbetrieb un-

abhängig von der Lufttemperatur und kann zur Dau-

erbelüftung genutzt werden.
Hinweis !
Das Gerät hat eine Fühler-Eigenüberwachung und ist

kältesicher bis -20°C; unter -20°C schaltet das Gerät

ab, bei Temperaturanstieg jedoch wieder ein.
Bei Beschädigung des Fühlers oder des Kapillarroh-

res, sowie bei Erreichen einer Übertemperatur von

ca. 220 °C wird das Füllmedium entleert und das

Gerät schaltet zur Sicherheitsseite hin ab. Das Gerät

ist nicht mehr funktionsfähig und muß ausgetauscht

werden.
Bei eventuellem Austausch des Dreifach-Kombinati-

onsreglers ist nur ein Original Ersatzteil EDV-Nr.

1102561 zu verwenden. Achten Sie auf eine sorgfäl-

tige Installation und Montage.

Die Kapillarrohre dürfen nicht in unmittelbarer

Nähe von den Lötstellen gebogen werden.

Die Kapillarrohre dürfen beim Einbau nicht

beschädigt oder scharfkantig geknickt werden.

Die Fühler dürfen nur an der werksseitig vorge-

sehenen Befestigungslasche befestigt werden.

Die Fühler müssen stets staub- und schmutzfrei

TR

STB

TW

Umstell-

hebel

Abb. o. Gehäusedeckel

Dreifach-Kombinationsregler

2 !" %"

% !"

Dreifach-Kombinationsregler nach DIN 3440

Das Gerät hat 3 Funktionen:

Ventilatorregler (TR)
Temperaturwächter für den Brenner (TW)
Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB)

Ventilatorregler (TR)

Der Schaltpunkt kann über den Stellhebel eingestellt

werden (Sollwert ca. 35-40 °C). Die Schaltdifferenz-

einstellung sollte auf min-Wert (8K) stehen.

Temperaturwächter für den Brenner (TW)

Der Schaltpunkt (Sollwert ca. 110 -115 °C) kann

durch den Stellhebel an der Sollwertspindel

Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB)

Der Schaltpunkt ist nach DIN 3440 fest eingestellt.

Eine Wiedereinschaltsperre verhindert nach Auslö-

sung einen Neustart des Brenners.

Der Rückstellknopf ist von außen zu betätigen.

Vor Rückstellung sind die Betriebsbe-

dingungen des Gerätes zu überprüfen,

damit ein erneutes Überschreiten der

STB-Temperatur vermieden wird.

Die Sicherheitseinrichtung darf im Gerätebetrieb weder überbrückt noch blockiert werden!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: