REMKO CLA 25 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Aufstellung im Freien

Um Beschädigungen der Geräte zu vermeiden, müs-

sen diese im Freien

witterungsbeständig geschützt

aufgestellt werden.

Die Verwendung einer Brennerabdeckung (REMKO-

Zubehör) ist empfehlenswert.

Durch den Gerätebetrieb dürfen keine Gefahren oder

unzumutbare Belästigungen entstehen können.

Aufstellung in geschlossenen, gut belüfteten

Räumen ohne Kaminanschluß

Der Betrieb der Geräte ist zulässig, wenn die unter

§ 38 Abs.4 aufgeführten zur Verbrennung benötigten

Mindestluftmengen zugeführt werden. Eine zuver-

lässige Abfuhr der Verbrennungsgase muß auf jeden

Fall sichergestellt sein, um eine unzulässige Schad-

stoffbelastung der Luft auszuschließen.

Frisch

luft wird von

unten

zugeführt

Abgase

werden nach

oben

abgeführt.


Raumbeheizung

Warmlufterzeuger dürfen zur Raumbeheizung nur mit

Raumthermostat (Zubehör) betrieben werden. Die

Zufuhr der zur einwandfreien Verbrennung not-

wendigen Frischluft muß sichergestellt werden. Die-

ses geschieht sinnvollerweise durch Fenster und Tü-

ren oder durch ausreichend groß dimensionierte Öff-

nungen in der Außenwand.

Achtung!

Vermeiden Sie Unter- bzw. Überdruck im Aufstel-

lungsraum, da dieses unweigerlich zu verbrennungs-

technischen Störungen führt.

Achten Sie unbedingt auf eine auf die jeweilige

Gebläseleistung (siehe Typenschild) angepaßte An-

saug- und Abluftöffnung.

Sollte dies nicht möglich sein, ist der Gebläsebrenner

ggf. mit einer separaten Verbrennungsluftzufuhr zu

versehen.


Sicherheitsabstände

Um einen sicheren Gerätebetrieb zu gewährleisten,

müssen folgende Sicherheitsabstände eingehalten

werden:

– nach oben, ohne Abgasanschluß

3,0 m

– nach oben, zu feuerhemmender Decke

1,5 m

– seitlich, zu nicht brennbaren Teilen

0,6 m

– Ausblasseite, zu nicht brennbaren Teilen 3,0 m
– Ansaugseite, für ungestörte Luftzufuhr

1,0 m

Fußboden und Decke müssen feuerhemmend sein.

Ansaug- und Ausblasquerschnitte dürfen nicht ver-

./"%

Im Freien oder in offenen Räumen ist der Betrieb der

Geräte auch ohne Abgasführung möglich.

Wir empfehlen jedoch 1m Abgasrohr (s. Beispiel 2)

mit oben aufgesetzter Regenhaube, um das

Eindringen von Regenwasser und Schmutz aus-

zuschließen.

Werden die Geräte zur Raumbeheizung eingesetzt,

müssen die Verbrennungsgase ggf. ins Freie abge-

führt werden. Die Abgasrohrteile müssen so verlegt

sein, daß ein Mindestzug von 0,1 mbar gewährleistet

ist. Es darf auf keinen Fall durch unsachgemäße

Abgasführung Gegendruck entstehen können.

Ein störungsfreier Betrieb ist in der Regel

gewährleistet, wenn die Abgasführung steigend und

mit senkrechten Endrohren montiert wird. Die

Abgasführung muß mindestens über Traufenhöhe,

besser über Firsthöhe enden, um Gegendruck durch

witterungsbedingte Umstände (z.B. Wind) zu

vermeiden.

Alle Abgasrohrteile müssen zuverlässig befestigt

werden. Ihr Durchmesser darf nicht kleiner als der

des Abgasstutzens des Gerätes sein. Der Min-

destabstand von 0,6 m zu feuergefährdeten Teilen

darf nicht unterschritten werden.

Hinweis!

Um Beschädigungen der Brennkammer durch

Feuchtigkeitsniederschlag (Kondensatbildung) zu

vermeiden

(s. Beispiel 3), achten Sie unbedingt auf die korrekte

Installation der Abgasrohre mit einer Kondensatfalle

(s. Beispiel 1).

Beispiel 1

Betrieb mit

Abgasführung

nach außen.

Beispiel 2

Betrieb ohne

Abgasführung

nach außen.

Beispiel 3

Unzulässige

Anordnung;

siehe Hinweis

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: