REMKO CLA 25 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Ein anderer Betrieb/Bedienung als in dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig!

Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und Garantieanspruch.

2 !" %"

"

-

Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich im-

mer die jeweiligen örtlichen bau-, brandschutz-

sowie berufsgenossenschaftlichen Vorschriften

zu beachten.

Das Gerät darf nur von Personen bedient werden,

die in der Bedienung des Gerätes unterwiesen
worden sind.

Das Gerät muß so aufgestellt und betrieben

werden, daß die Beschäftigten durch Abgase
und Strahlungswärme nicht gefährdet werden
und keine Brände entstehen können.

Das Gerät darf in Räumen nur dann aufgestellt

und betrieben werden, wenn dem Gerät eine für
die Verbrennung ausreichende Luftmenge zuge-
führt wird.

Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur

unter Beachtung der Technischen Regeln für
brennbare Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280”
aufgestellt werden.

Das Gerät darf ohne Abgasführung nur in gut

gelüfteten Räumen betrieben werden.
Der ständige Aufenthalt von Personen im Aufstel-
lungsraum ist nicht gestattet. Entsprechende Ver-
botsschilder sind an den Eingängen anzubringen.

Das Gerät darf nur auf nicht brennbarem Unter-

grund aufgestellt werden.

Das Gerät darf nicht in feuer- und explosions-

gefährdeter Umgebung aufgestellt und betrieben
werden.

Eine Sicherheitszone von 1,5 m um das Gerät

herum, sowie mind. 3 m vom Geräteausblas,
auch bei nicht brennbaren Gegenständen, ist
einzuhalten.

Das Ansaugschutzgitter muß immer frei von

Schmutz und losen Gegenständen sein.

Niemals fremde Gegenstände in das Gerät

stecken.

Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl

ausgesetzt werden.

Alle Elektrokabel außerhalb des Gerätes vor Be-

schädigungen (z.B. durch Tiere usw.) schützen.

Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten

ist grundsätzlich der Netzstecker aus der

Netzsteckdose zu ziehen.

+

%

"

Mit der Bedienung und Überwachung des Gerätes,

ist eine Person zu beauftragen, die über den entspre-

chenden Umgang mit dem Gerät ausreichend belehrt

wurde.

Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme auf augenfäl-

lige Mängel an den Bedienungs- und Sicherheitsein-

richtungen sowie auf ordnungsgemäße Aufstellung

und elektrischen Anschluß zu überprüfen.

– Gerät standsicher aufstellen
– Zufuhr der Verbrennungsluft sicherstellen
– Auf freien Luftansaug und Ausblas achten
– Über- oder Unterdruck im Aufstellraum vermeiden
– Brennstoffversorgung sicherstellen
(nur sauberes Heizöl EL bzw. Diesel verwenden)

Achtung!

Auch bei niedrigen Außentemperaturen muß fließ-

fähiges Heizöl in ausreichender Menge zur Verfü-

gung stehen.

Paraffinbildung kann bereits ab 5 °C einsetzen. Zur

Vermeidung sind entsprechende Maßnahmen zu

treffen.

Hinweis!

Eventuelle zusätzliche Bestimmungen der jeweiligen

Landesbauordnungen sowie die Technischen Regeln

für brennbare Flüssigkeiten „TRBF 210 und 280" sind

zu beachten.

Der Öl- bzw. Gasbrenner muß nach den jeweiligen

örtlichen Gegebenheiten durch autorisiertes Fach-

personal auf seine Abgaswerte überprüft bzw. ein-

Elektroanschluß

Die Geräte werden mit 230 V Wechselstrom betrie-

ben. Der Elektroanschluß erfolgt über ein angebau-

tes Netzkabel mit Schutzkontaktstecker.

Eventuell benötigte Verlängerungskabel müssen in

Abhängigkeit von Kabellänge, Geräte-Anschlußlei-

stung und Verwendungszweck ausgewählt werden.

Alle Kabelverlängerungen dürfen nur im aus-

bzw. abgerollten Zustand verwendet werden.

Betriebsschalter (1) in Stellung

„0“ schalten

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: