REMKO CLA 25 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

– Gerätestecker (2) mit ordnungs-

gemäßer Netzsteckdose verbinden.

(230V/1~ 50Hz)

Das Gerät arbeitet nun vollautomatisch nach der am

Raumthermostat vorgewählten Temperatur.


Hinweis!

Bei werksseitig angebautem Ölbrenner erfolgt,

bedingt durch die serienmäßige Ölvorwärmung,

Vollautomatischer Heizbetrieb

über Raumthermostat

– Brückenstecker (3) abziehen.

– Thermostatstecker (5) des Raum-

thermostaten (Zubehör) mit Ther-

mostatsteckdose (4) am Schalt-

kasten verbinden.

Raumthermostat (6) an geeigneter

Stelle plazieren. Der Thermostat-

fühler darf nicht unmittelbar dem

Warmluftstrom ausgesetzt sein.

– Am Raumthermostat (Zubehör)

die gewünschte Raumtemperatur

vorwählen.

Betriebsschalter (1) in Stellung „1”

schalten.

Heizbetrieb ohne Raumthermostat

Das Gerät arbeitet im Dauerbetrieb.

– mitgelieferten Brückenstecker (3)

mit Thermostatsteckdose (4) am

Schaltkasten verbinden.

Betriebsschalter (1) in Stellung „1”

schalten.

Warmluftverteilung

Die Geräte sind mit geräusch- und wartungsarmen

Axialventilatoren ausgerüstet.

Die Warmluftverteilung darf nur unter Zugrundele-

gung der jeweiligen Ventilatorleistung der Geräte

erfolgen.

Die möglichen Schlauch-/Rohrlängen sind abhängig

von den luftseitigen Widerständen der verwendeten

Luftführungen. Die Luftverteilung erfolgt vorzugs-

weise über Rohrleitungen oder spezielle Warmluft-

bzw. Folienschläuche.

Achtung bei der Montage von WL-Schläuchen:

– Verwenden Sie ausschließlich die von uns freige-

gebenen Warmluftschläuche (Zubehör).

– Die inneren Überlappungen an den Nähten der

Warmluftschläuche müssen in Luftrichtung

zeigen.

– Achten Sie auf eine sichere Befestigung der

Schläuche bzw. Rohre am Geräteausblasstutzen.

– Zur Vermeidung von Wärmestaus dürfen keine

scharfkantigen Knicke und Biegungen in der

Schlauchführung entstehen.

– Bei erhöhten Ansaugtemperaturen oder Wider-

stand am Geräteausblas kann der Brenner wäh-

rend des Heizbetriebes durch den Temperatur-

wächter (TW) kurzzeitig abgeschaltet werden.

Nach Absinken der Temperatur erfolgt automa-

tisch ein erneuter Brennerstart.

Zu häufige Brennerstarts während des Geräte-

betriebes sollten vermieden werden.

Bei zu hohem Temperaturanstieg am Geräte-

ausblas wird der Heizbetrieb durch den STB

dauerhaft unterbrochen!

Achtung!

Der Zuluftventilator läuft zur Abkühlung der Brenn-

kammer weiter und schaltet erst später ab.

Den Netzanschluß niemals vor Beendigung der

gesamten Nachkühlphase (außer in Notsituatio-

nen) unterbrechen.

Der Ventilator kann bis zum endgültigen Ab-

schalten mehrmals anlaufen!

Für Beschädigungen des Gerätes durch Überhit-

zung besteht kein Garantieanspruch!

– Betriebsschalter (1) in Stellung „0”

schalten.

– Brennstoffversorgung absperren.

3 %

%

"

Der Elektroanschluß der Geräte muß nach VDE 0100 § 55 an einen besonderen

Speisepunkt mit Fehlerstromschutzeinrichtung erfolgen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: