Ping test – Satel ETHM-1 Benutzerhandbuch
Seite 10

8
ETHM-1
SATEL
Sie können einen Wert von 1 bis 65535 eingeben. Er muss sich von den anderen für
sonstige Ports eingestellten Werte unterscheiden. Werkseitig: 7091.
Port WWW/MIDP1.0
[Port WWW] – Nummer des TCP-Portes zur Kommunikation mit:
− dem Internetbrowser;
− der M
OBILE
KPD Applikation im Handy, das den Standard MIDP1.0 unterstützt.
Sie können einen Wert von 1 bis 65535 eingeben. Er muss sich von den anderen für
sonstige Ports eingestellten Werte unterscheiden. Werkseitig: 80.
Schlüssel GuardX/Java
[Schl. sonstige] – eine Folge von 1 bis zu 12 alphanumerischer
Zeichen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen) die den Schlüssel bestimmen. Der
Schlüssel dient zur Codierung der Kommunikation mit:
− dem Programm G
UARD
X;
− der JAVA-Applikation im Internetbrowser;
− der M
OBILE
KPD / M
OBILE
KPD2-Applikation im Mobiltelefon.
GuardX Server
[GuardX-Adresse] – Adresse des Computers mit installiertem
G
UARD
X.
Wenn der Computer sich nicht in demselben lokalen Netz befindet, dann muss es eine
öffentliche Adresse sein. Man kann die IP-Adresse oder den Domainnamen eingeben.
Sie können die Adresse des Computers mit installiertem DloadX über das Bedienteil
programmieren. Zu diesem Zweck benutzen Sie die Benutzerfunktion aus dem
Untermenü O
PTION ÄNDERN
(für Service und Administrator verfügbar).
PING Test
PING Test
– bei eingeschalteter Option kann das Modul die Kommunikation mit einem an
gewähltes Netzgerät gesendeten Ping-Befehl testen.
Adresse zum Testen [Adr.] – Adresse des Gerätes, an welches das Modul den Ping-Befehl
senden soll, um die Kommunikation zu testen. Sie können eine IP-Adresse oder den
Domainnamen eingeben.
Periode [PING Periode] – Zeitabstand zwischen folgenden Tests der Kommunikation mittels
des Ping-Befehls. Die Einstellung des Wertes 0 bedeutet, dass der Test der
Kommunikation ausgeschaltet wird.
Wiederhol. bis Störung [PING Versuche] – Anzahl fehlgeschlagener Tests der Verbindung
(das Modul erhält keine Antwort auf gesendeten Ping-Befehl), nach denen eine Störung
gemeldet wird. Die Einstellung des Wertes 0 schalet den Test der Kommunikation aus.
Ist das Modul an die VERSA-Zentrale angeschlossen, dann wird der Test (Ping-
Befehl) nach der Eingabe der Adresse zum Testen, nach der Definierung der
Testperiode (der Wert muss anders als 0 sein) und nach der Definierung der Regeln
der Meldung von Störungen (der Wert muss anders als 0 sein), realisiert.
Ist das Modul an die Zentrale INTEGRA / INTEGRA Plus angeschlossen, dann ist in
den Einstellungen des Moduls nur die Option P
ING
T
EST
verfügbar. Die sonstigen
Parameter sind global (beziehen sich auf alle an die Zentrale angeschlossenen
Module ETHM-1) und können wie folgt eingestellt werden:
− Bedienteil: mit den Funktionen aus dem Untermenü PING
T
EST
(
S
ERVICEMODUS
O
PTIONEN
PING
T
EST
);
− Programm D
LOAD
X: nach dem Klicken auf den Bedienteilbus (
Fenster „Struktur”
Registerkarte „Module” Zweig „Bedienteile”).