Satel CA-5 P user manual Benutzerhandbuch
Seite 15

CA-5
SATEL
13
MENÜ DER BETREIBERFUNKTIONEN:
F
UNKTION
N
R
.
F
UNKTIONSNAME
0
Start DWNL (Fernparametrierung starten)
1
Code ändern (Kennwort ändern)
2
Neuer Betreiber (Neuen Betreiber einrichten)
3
Betreiber löschen (Kennwort löschen)
4
Linie sperren (Melder sperren)
5
Still Scharf (Internscharf schalten / stille Überwachung anschalten)
6
Uhr stellen (Systemuhr programmieren)
7
MONO-Ausgang (Monostabilen Ausgang (Anschaltkontakt) einschalten)
8
BI-Ausgang (Bistabilen (Umschaltkontakt) Ausgang umschalten)
9
Versorg. RESET (RESET der Melderspeisung an den Ausgängen
S
PEISEAUSGANG MIT
„RESET”-F
UNKTION
)
10
Ereignisse-Durchsicht (Ereignisse überprüfen (nur im LCD-Bedienteil))
11
Ausgangstest (Ausgänge und Dioden testen)
12
Servicezugriff
Achtung:
• Die Funktionen 2, 3 und 12 sind nur für den Betreiber mit dem Hauptkennwort zugänglich
(für den normalen Betreiber sind nur die Funktionen 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9 zugänglich).
• Das Servicekennwort [
*
] erlaubt den Zugang zu Funktionen: 0, 1, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11.
• Der Zugang zu einigen Betreiberfunktionen (Funktionen: 0, 7, 8, 9) hängt von den
Serviceeinstellungen. Z.B. wenn im System weder monostabile noch bistabile Ausgänge
gibt, dann werden die Funktionen 7 und 8 im Menü nicht angezeigt.
• Der Modus der Betreiberfunktionen kann jederzeit durch Drücken der Taste [*] beendet
werden.
• Nach Durchführung einer Funktion (oder Verweigerung der Durchführung) beendet die
Zentrale den Modus der Betreiberfunktionen automatisch. Um eine neue Funktion
abzurufen, muss dass Kennwort erneut eingegeben und mit der Taste [*] bestätigt werden.
Danach ist wieder die Funktionsnummer zu wählen und mit [#] zu bestätigen.
• Die Verweigerung der Funktionsdurchführung (Negativquittierung) wird mit drei langen
Tönen signalisiert (z.B. nach Abruf der Funktion 2, wenn alle Kennwörter bereits eingeführt
sind).
6.1 F
ERNPARAMETRIERUNG STARTEN
(
DOWNLOAD
)
[KENNWORT][*][0][#]
Mit dieser Funktion wird die Zentrale über die Fernsprechleitung mit dem Servicerechner
verbunden (der Errichter muss die Computernummer einprogrammieren), so dass man die
Möglichkeit hat, das Alarmsystem auf Entfernung zu programmieren und die
Ereignisgeschichte abzulesen. Die Funktion kann nur vom Hauptbetreiber und dem Service-
Techniker verwendet werden.
Über ein Computerprogramm ist auf dem Bildschirm ein Bedienteil zugänglich, das parallel
zu den tatsächlich im System installierten Bedienteilen funktioniert, und mit dem der Benutzer
den genauen Zustand des Systems, seiner Ein- und Ausgänge kontrollieren kann. Wenn der
Benutzer die Betreiberkennwörter kennt, kann er das Bedienteil im Computer wie ein
zusätzliches Bedienteil des Systems nutzen (die meisten Betreiberfunktionen sind auf
diesem Bedienteil zugänglich).
Nach dem Aktivieren der Funktion besetzt die Zentrale die Amtsleitung und verbindet sich mit
dem Kundendienst-Servicerechner. Während des Datentransfers bleibt die Leitung besetzt.