Satel CA-5 P user manual Benutzerhandbuch
Seite 8

Bedienungsanleitung
CA-5
6
Die Auswahl der Ereignisse, die akustisch signalisiert werden, erfolgt bei Einrichtung der
Anlage.
4.4 E
REIGNISSE
,
DIE ÜBER DEN
A
USGANG
OUT1
SIGNALISIERT WERDEN
Der Errichter kann die Anlage so parametrieren, dass das Scharf-/Unscharfschalten und
Löschen des Alarms am Ausgang OUT1 signalisiert werden. Steuert der Ausgang eine
Sirene, dann wird diese kurze Töne erzeugen (ähnlich wie bei Alarmanlagen für
Kraftfahrzeuge). Die Signale haben folgende Bedeutungen:
• ein kurzer Ton – Scharfschaltung,
• zwei kurze Töne – Unscharfschaltung,
• vier kurze Töne – Löschen des Alarms oder Unscharfschalten und Löschen des Alarms.
Außerdem werden am Ausgang OUT1 die für ein Alarmsystem typischen Situationen
signalisiert:
• Dauerton – Einbruchalarm,
• Pulston 1 s/1 s – Brandalarm.
Der Errichter kann die Signalisierungsweise des Brandalarms identisch wie für den
Einbruchalarm festlegen (Dauerton), er kann auch mit einer entsprechenden Funktion die
Signalisierung am Ausgang OUT1, der zum Scharf-/Unscharfschaltung über das Bedienteil
dient, sperren.
4.5 B
ETREIBERKENNWÖRTER
Für die tägliche Bedienung der Anlage ist ein Betreiberkennwort erforderlich (Kennwort
- eine Abfolge von 4 bis 8 Ziffern aus dem Bereich 0-9). Das Kennwort wird im System
eingerichtet (eingegeben), indem man die entsprechenden Tasten des Bedienteils in der
richtigen Reihenfolge drückt und den Vorgang mit der Taste [#] oder [*] (je nach bezwecktem
Ergebnis) bestätigt. Werkseitig sind in der Zentrale folgende Kennwörter programmiert:
Kennwort des Hauptbetreibers:
1234,
Servicekennwort:
12345.
Mit dem Hauptkennwort können 5 weitere Betreiberkennwörter programmiert bzw. (falls
bereits vorhanden) entfernt werden. Der Errichter kann den einzelnen Kennwörtern spezielle
Eigenschaften zuteilen, die sie von anderen Betreiberkennwörtern unterscheiden:
• Kennwort Nr. 4 – Eingabe unter Zwang (die Entschärfung der Anlage oder Löschung des
Alarms mit diesem Kennwort bewirkt die Übersendung eines speziellen Codes an die
Leitstelle und aktiviert den Ausgang mit der Funktion Z
WANGSALARM
)
− das Kennwort kann nicht mit der Betreiberfunktion 1 geändert werden;
− das Kennwort schaltet den Ausgang mit der Funktion Z
WANGSALARM
nicht aus.
• Kennwort Nr. 5 – die Unscharfschaltung ist nur dann möglich, wenn die Anlage mit
demselben Kennwort scharf geschaltet wurde – man hat hier die Möglichkeit, den Zutritt
zum Objekt durch einen Betreiber, dem ein solches Kennwort zugewiesen wurde, zu
kontrollieren (zu sperren).
Der Errichter hat Zugriff auf einige Betreiberfunktionen (das Servicekennwort mit [
*
] am
Ende). Das Servicekennwort kann jedoch weder die Anlage scharf und unscharf schalten,
noch die Zeit für Servicezugang einstellen, noch die Betreiber hinzufügen und löschen.
4.6 S
CHALTZUSTÄNDE DER
Z
ENTRALE
Um das Alarmsystem an verschiedene Gegebenheiten anzupassen, wurden in der Zentrale
CA-5 mehrere Schaltzustände vorgesehen.