Watson-Marlow 313F Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

39

313S/D, 313U/D Manueller Betrieb

Stellen Sie den Spannungswähler entweder auf 120V für einphasige Wechselstromquellen von 100V - 120V 50/60 Hz
oder auf 240V für einphasige Wechselstromsquellen von 220V - 240V 50/60 Hz.

Stellen Sie die Pumpe mit Hilfe des an der Front befindlichen Potentiometers auf die erforderliche Drehzahlleistung.

Schalten Sie die Pumpe mit Hilfe des an der Rückwand befindlichen Netzschalters ein.

Drehrichtung beim Anlaufen Zum Starten der Pumpe den Schalter Vorwärts/ Aus/ Rückwärts auf die erforderlich
Drehrichtung stellen.

Stopp Zum Anhalten der Pumpe den Schalter Vorwärts/ Aus/ Rückwärts in die mittlere Stellung Aus stellen.

Hinweis: Schaltet man eine im manuellen Betrieb und mit Drehrichtung im Uhrzeigersinn laufende Pumpe in die Stellung
Bereitschaft, dann wird sie unverzüglich gestoppt. Läuft die Pumpe mit Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn, kommt
sie im Freilauf zum Stillstand. Für alle Anwendungen, bei denen eine Bremsung erforderlich ist, sollte die Pumpe mit
Drehrichtung im Uhrzeigersinn eingerichtet werden.

313U Automatischer Betrieb

Um die Pumpe über ein Prozesssignal zu steuern, ist der an der Rückwand befindliche Schiebeschalter Auto-Spannung /
Manuell / Auto-Strom (V M I) je nach Art des einzusetzenden Steuersignals entweder auf Auto-Spannung oder auf Auto-
Strom zu stellen. Das Prozesssignal ist an den beiliegenden 25-poligen D-Stecker anzuschließen, der in den an der
Rückwand befindlichen 25-poligen D-Anschluss zu stecken ist.

Die Pumpe ist durch ein analoges Prozesssignal von maximal 0V bis 10V bzw. von 4mA bis 20mA steuerbar. Die von
der Pumpe gelieferte Fördermenge steigt mit dem Steuersignal (nicht invertierte Reaktion).


Spannungssignal

Eingangsimpedanz 220 kOhm

Maximal zulässige Signalspannung 10V

Stromsignal

Eingangsimpedanz 250 Ohm

Es darf niemals die Versorgungsspannung mit irgend einem Kontakt des 25D Steckers verbunden
werden. Bis maximal 10V können an den Kontakten 4 und 1, aber niemals eine Spannung an den
anderen Kontakten angelegt werden. Eine dauerhafte Schädigung wäre die Folge, die nicht unter
die Garantie fällt. Der Hauptschalter oder die Versorungsspannung darf nicht zum wiederholten Start
/ Stop Schalten der Pumpe verwendet werden. Es sollte hierfür die externe Ansteuerfunktion genutzt
werden. Überzeugen Sie sich vor der Einstellung des Steuerungsmodus mit dem V M I Schalter
davon, dass der Antrieb mit Hilfe des an der Rückseite befindlichen Netzschalters ausgeschaltet ist.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: