Watson-Marlow 313F Benutzerhandbuch
Seite 9

44
Pumpenköpfe 313 Und 314
Für den Anbau an die Antriebe 313F/D, 313S/D und 313U/D eignen sich die Pumpenköpfe 313 mit drei Rollen bzw. die
Pumpenköpfe 314 mit vier Rollen.
Der Pumpenkopf 313 verfügt über drei Rollen und ist für hohe Förderraten ausgelegt, während der Pumpenkopf 314 über
vier Rollen verfügt als Option mit geringerem Pulsieren und akkurateren Fördermengen zur Verfügung steht.
In beiden Pumpenköpfe wird der Schlauch nach der Methode “Einklemmen und Strecken” eingelegt. Dadurch ist
sichergestellt, dass der Schlauch ohne unbeabsichtigtes Schlauchspiel in der vorschriftsmäßigen Lage gehalten wird.
Die Aufklappspur ermöglicht ein einfaches Einlegen des Schlauches von der Front, ein Ausbau von Bauelementen ist
nicht erforderlich.
Die leicht zu bedienende Bajonettanbringung für Standard- und Zusatzpumpenköpfe ermöglicht den einfachen und
zügigen Zusammenbau gekuppelter Anlagen.
Installation
Sämtliche 313 Antriebe sind mit angebauten Bajonetthalteplatten ausgerüstet. Um einen Pumpenkopf 313 oder 314
anzubauen, ist der im Pumpenkopf befindliche Schlitz am Mitnehmer des Antriebs auszurichten. Drehen Sie
anschließend den Pumpenkopf soweit gegen den Uhrzeigersinn, bis er in den Bajonetthaltern einschnappt.
Zum Abnehmen des Pumpenkopfes ist der Sperrhebel für die Bajonettplatte zurück zur Rückwand des Antriebs zu
drücken und der Pumpenkopf soweit im Uhrzeigersinn zu drehen, bis er von den Bajonetthalteplatten nicht mehr
gehalten wird.
Fördermengen
Die Fördermengen für die Antriebe 313F, 313S und 313U wurden (soweit nicht anders angegeben) mit Silikonschlauch,
Drehrichtung des Pumpenkopfes im Uhrzeigersinn bei 100 min
1-
, Förderung von Wasser bei 20C sowie ohne Saug- und
Förderdruck erzielt. Bei kritischen Anwendungen sind die Fördermengen unter den jeweiligen Betriebsbedingung zu
bestimmen.