Einstellungen – ARAG DIGIWOLF - Power supply version 12V DC Benutzerhandbuch
Seite 14

14
7
WEITERE EINSTELLUNGEN
Die folgenden Angaben treffen auf beide Einsatzarten des Durchflussmessers zu.
7.1 Kalibration
Aufgrund der unterschiedlichen Anlagenkonfigurationen (Leitungen, Ventile usw.) könnte es zu einer nicht ungenauen Anzeige
der Durchflussmenge kommen.
Es wird daher empfohlen, zunächst einen Abgabetest vorzunehmen. Sollte der gemessene Wert dabei anders als der reelle Wert
ausfallen, wird empfohlen, die Durchflusskonstante zu ändern, indem man eine automatische Kalibration vornimmt oder die
Konstante selbst von Hand berechnet.
7.1.1
Automatische Kalibration
Lassen Sie eine zuvor gemessene oder mit einem anderen System messbare Flüssigkeitsmenge durch den Durchflussmesser fließen.
Umso höher
die beim Kalibrierverfahren verwendete Flüssigkeitsmenge ist, desto genauer wird die Kalibration selbst resultieren.
Erfassungsende
0.0 l/min
¬
¬
2) Öffnen Sie das Menü der automatischen Kalibration (Hauptmenü > Kalibration
> Autom. Kalibration).
Nach dem Öffnen des Menüs ist das Gerät für den
Messbeginn bereit, ohne dazu weitere Steuerungen zu erfordern.
Kalibration
67.58 l
¬
¬
C
D
067.58
0
o
1
2
B
A
3) Lassen Sie die Flüssigkeit durch die Anlage fließen. Am Display wird der
zunehmende Wert der gemessenen Flüssigkeitsmenge angezeigt. Nachdem die
Flüssigkeit vollständig durchgelaufen ist, wird der am Display angezeigte Wert
festgehalten.
An diesem Punkt
OK
drücken. Im unteren Displaybereich wird die Meldung
Stabilisation angezeigt, dann blendet das Gerät die nebenstehende
Anzeige ein.
1
Eingabe der reell während des Kalibrierverfahrens durch den Durchflussmesser durchgeflossene Flüssigkeitsmenge.
2
Anzeige der vom Durchflussmesser während des Kalibierverfahrens erfassten Flüssigkeitsmenge.
4) Geben Sie über die entsprechenden Tasten den Wert der zuvor gemessenen Flüssigkeitsmenge ein:
A)
Drücken, um sich zwischen den Ziffern zu bewegen
B)
Hintereinander drücken, um den vom Cursor markierten Wert zu ändern
C)
Drücken, um das Kalibrierverfahren abzuschließen oder
D)
1 Sek. lang drücken, um die Kalibration zu annullieren.
Sollte nach dem Starten des Kalibrierverfahrens das Gerät keinerlei Durchfluss erfassen (und am Display weiterhin 0 angezeigt wird), die
Taste
OK
drücken, um das Kalibrierverfahren zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern.
Sollte das Gerät nach Drücken der Taste
OK
weiterhin einen Durchfluss erfassen, wird nach einigen Sekunden die Fehlermeldung Fluss
unterbr.!
angezeigt
Nach Unterbrechung des Durchflusses wird sich die Anzeige wie beim Standardverfahren stabilisieren.
Abb. 33
Abb. 34
EINSTELLUNGEN